translate
vertalen
Balve früher und heute
Ortsgeschichte aus der Vogelperspektive. Von Franz Gercken.
Handzeichnungen von Hans-Josef Simon
Omas Balver Kochbuch
So wurde in Balve vor Zeiten gekocht und gegessen.
Hexenverbrennungen
1630 bis 1666: Ein düsteres Kapitel Balver Geschichte.
Von Werner Ahrens
Der Brand von Balve 1789
Von Anton Höynck (...erstmals veröffentlicht 1876)
Das Bronzerelief von Walter Jansen (Odenthal) zum Brand von 1789 schmückt das Haus Bogenstraße 3. Es wurde den früheren Eigentümern (Familie Rath) aufgrund persönlicher Verbindung des Künstlers geschenkt.
Das Haus wurde im Jahr des Stadtbrandes 1789 erbaut, bei dem 65 Häuser in Balve vernichtet wurden, also fast der komplette Stadtkern (vgl. A. Höynck). Verschont blieben nur wenige meist aus Stein errichtete Gebäude, etwa das Rathaus mit der Stadtkapelle, das Hospital, der Brandspeicher (Bogenstraße 5) und das Drostenhaus.
Das Relief stellt den Stadtbrand in düsteren Farben dar. Dramatische Szenen: Menschen bilden Löschketten, um Wasser aus dem Stadtgraben zu schöpfen. Das Stadttor brennt lichterloh, ebenso die Häuser. Ein Mann versucht mit einem Löschfahrzeug (eher ein Bollerwagen) das Rathaus zu löschen. Eine Leiter wird angeschleppt. Tiere rennen in Todesangst aus der Stadt. Über den Dächern der rote Hahn. (...zur Vergrößerung 2 x klicken).
Heimatland und Heimatliebe - Theodor Pröpper
Musik - Literatur - Standpunkte
Das Balver Heimatmuseum
Entwicklung 1928 bis heute
Festspiele Balver Höhle
Ein Bericht von Theodor Pröpper (1922-1928)
Trafotürme rund um Balve
Entwicklung der Elektrizität in Balve; Deutschlands schönster Trafoturm
"Zeit der Bedrängnis"
Die NS-Zeit in Balve (1933-1945). Aus: 80 Jahre Musikverein Balve. Von Joseph Lenze
Der Eremit vom Klingelnborn
Erzählungen von Josef Heimann
Bronzetafeln und Brunnen im Stadtbild
Aufstellung: Heimwacht Balve