Balve früher und heute – Von Franz Gercken

Vorwort und redaktionelle Bearbeitung: Adalbert Allhoff-Cramer, 2018-2024

Franz Gercken, der Autor dieser Aufzeichnungen, will Balver Geschichte und Balver Geschichten als Chronist lebendig werden lassen und vor dem Vergessen bewahren.

Dem Leser erschließt sich ein farbiges Bild, wie Balve einmal war und vielfach heute noch ist. Praktische Geschichtskunde, aufgezeichnet im Stil einer Dokumentation – mit viel Liebe zu Land und Leuten. Die Quellen: Die eigene Erinnerung, das „Balver Buch“, Josef Pütter „Sauerländisches Grenzland…“, Josef Lenze „80 Jahre Musikverein …“ und andere mehr. Der Text wurde in einigen Abschnitten neu geordnet, redaktionell bearbeitet und inhaltlich ergänzt (kursiv geschriebene Absätze). Fotos und Illustrationen sowie manche Zwischenüberschriften wurden eingefügt. Die Aufzeichnungen von Franz Gercken gehen bis zum Jahr 2016.

Skizzen und Handzeichnungen der Stadt Balve aus der Vogelperspektive wurden von Hans-Josef Simon in den Jahren 1950 bis 1960 angefertigt. Die Miniaturen zeigen perfekte Perspektiven auf die Stadt Balve in den 50er und 60er Jahren. Die Zuordnung der Häuser und ihrer Besitzer ist im Anhang dokumentiert. Leider sind die Originalzeichnungen nicht auffindbar. 


=========================================

Balve in früherer Zeit

Anhand der Einwohnerzahlen ist zu ersehen, wie Balve von 1900 bis heute gewachsen ist: Im Jahr 1900 1.118 Einw; im Jahr 1914 1.316 Einw: im Jahr 1925 1.535 Einw; 1939 1.913; 1946 2.803; 1950 3.443; 1964 3.538; 1975 4.506; 1980 4.609; 1985 4.715; 2000 über 5.000 Einwohner.

Die Stadt Balve einschließlich umliegender Ortsteile hat aktuell rund 11.000 Einwohner (siehe hier).

Die Baugebiete am Hüttenpfad, am Baumberg, am Darloh, am Husenberg, auf dem Eisenstollen, am hohlen Stein und im Schnitthölzchen sind bis auf wenige Ausnahmen 1945/1950 noch unbebaut. Dass auch Balve-Süd einmal Wohngebiet werden würde, daran dachte damals noch niemand. Wie wenig Balve früher besiedelt war, sieht man immer wieder auf alten Fotos. Das große „Häuser-Bauen“ beginnt in großem Umfang erst nach 1945.

Justiz und Verwaltung

Das Balver Amtsgericht
Bis 1969 befindet sich in Balve noch ein Amtsgericht, bis 1879 heißt es Justizamt.

Bis 1832 ist das Justizamt im „alten Rathaus“, heute Volksbank, Hauptstraße 18, stationiert. Von 1832 bis 1839 befindet sich die Behörde im Haus Berken, Alte Gerichtsstraße 9 (Lohgerber Berken, heute Allhoff-Cramer). Die Arrestzelle befindet sich im Dachgeschoss (vergittertes Fenster).

Von 1839 bis 1879 gibt es nur eine „Kreisgerichtskommission“. 1879 erfolgt die Umbenennung des Justizamtes in Amtsgericht. Von 1879 bis 1884 befindet sich das Amtsgericht erneut im Berkenschen Haus, um dann in den Neubau an der Hönnetalstraße zu ziehen. 1884 wird an der Hönnetalstraße 6 ein eigenes Gebäude mit Gefängnis-Zelle erbaut.

1969 wird das Balver Amtsgericht aufgelöst und nach Menden verlegt.

1970 wird dieses Gebäude von der Familie Odo Willmes erworben und als Wohnhaus umgebaut. In den neunziger Jahren befindet sich dort einige Zeit ein gemütliches Cafe`. Übrigens: Die Gefängnis-Zelle ist heute noch zu sehen.

Das Balver Amtshaus/Rathaus
Unser Amtshaus ist bis 1830 im „alten Rathaus“, heute Volksbank , Hauptstraße 18 untergebracht. Um 1830 ist die Amtsverwaltung zusammen mit dem Justizamt in dem „alten Rathaus“ stationiert.

Von 1830 bis 1904 befindet sich die Amtsverwaltung im Hause Kirchhoff/Praxis Frau Gabriele Richter, Dechant-Amecke-Weg 2.

1904 wird neben dem Amtsgericht ein Gebäude für die Amtsverwlatung gebaut, Hönnetalstraße 8. Beide Gebäude liegen nebeneinander und das ist für die Balver Bevölkerung recht angenehm.

1963 wird ein neues Amtshaus am Widukindplatz errichtet. Das alte Gebäude wird 1967 abgerissen und es entsteht an der Stelle ein Parkplatz, der ebenfalls von der Familie Odo Willmes erworben wird. Am 1. 1. 1975 wird durch die Neugliederung die neue Stadt Balve geboren mit den Gemeinden Balve, Garbeck, Frühlinghausen, Levringhausen, Hövringhausen, Langenholthausen, Mellen, Beckum Volkringhausen und Eisborn.

Das Amt Balve wird aufgelöst – die Groß-Gemeinde Balve ist entstanden.

Die Orte Affeln, Altenaffeln und Blintrop, welche zum Amt Balve gehört haben, werden der Stadt Neuenrade zugeordnet und die Gemeinde Asbeck dem Ort Lendringsen. Küntrop wird bereits 1969 der Nachbarstadt Neuenrade zugeschlagen.

Aus unserem bisherigen Amtshaus wird 1975 unser heutiges Rathaus. 1975 gibt es neue Postleitzahlen: Aus 5983 wird 58802.

Die Balver Verwaltung

Leiter der Amtsverwaltung

1900 – 1930 Dr. Karl Eickhoff, Amtmann;

1930 – 1933 Walter Dinkloh, Amtsbürgermeister;

1933 – 1945 Anton Romberg, Amtsbürgermeister und Bürgermeister;

1945 – 1946 Dr. Ernst Brüggemann, Apotheker und Amtsbürgermeister und Bürgermeister;

1946 – 1956 Heinrich Stüeken, Unternehmer und Amtsbürgermeister;

1956 – 1969 Wilhelm Hake, Schuhmachermeister und Amtsbürgermeister

1969 – 1973 Albert Rapp, Unternehmer und Amtsbürgermeister;

1973 – 1974 Paul Lübke, Unternehmer und Amtsbürgermeister;

1975 wird das Amt Balve aufgelöst und es gibt nur noch die Großgemeinde Balve.

Gemeinde-Bürgermeister

1902 – 1910 Dr. Karl Eickhoff, Amtmann;

1910 – 1919 Caspar Conredel, Kaufmann und Bürgermeister;

1919 – 1923 Hermann Hering, sen, Landwirt und Bürgermeister;

1923 – 1924 Heinrich Cramer, Rendant und Bürgermeister;

1924 – 1929 Josef Cordes, Kaufmann und Bürgermeister;

1929 – 1933 Hermann Hering, Wagenbauer und Bürgermeister;

1933 – 1945 Anton Romberg, Beamter und Bürgermeister und Amtsbürgermeister;

1945 – 1946 Dr. Ernst Brüggemann, Apotheker und Bürgermeister und Amtsbürgermeister.

1946 – 1948 Wilhelm Hertin, Unternehmer und Bürgermeister;

1948 – 1956 Hermann Hering, Landwirt und Bürgermeister;

1956 – 1958 Carl Streiter, Kaufmann und Bürgermeister;

1958 – 1961 Josef Lenze, Geschäftsführer und Bürgermeister;

1961 – 1964 Paul Stüeken, Unternehmer und Bürgermeister;

1964 – 1975 Josef Lenze, Geschäftsführer und Bürgermeister;

1975 – 1989 Paul Lübke , Unternehmer und Bürgermeister und Amtsbürgermeister;

1989 – 1992 Johannes Waltermann, Unternehmer und Bürgermeister;

1992 – 1999 Franz Kolossa Betriebsleiter und Bürgermeister;

1999 – 2004 Manfred Rotermund, Beamter und Bürgermeister,

2004 – heute Hubertus Mühling, Diplom-Ingenieur und Bürgermeister.

Stadtdirektoren

1946 – 1957 Dr. Franz Rips, Beamter und Stadtdirektor,

1957 – 1981 Wilhelm Kortenbusch, Beamter und Stadtdirektor.

1981 – 1999 Manfred Rotermund, Beamter und Stadtdirektor,

1999 gibt es keine Stadtdirektoren mehr sondern nur noch einen Bürgermeister.

Ehrenbürger der Stadt Balve

1930 Franz Amecke, Pfarrer und Dechant in Balve.

1958 Wilhelm Boedicker, Pfarrer und Dechant in Balve.

1961 Theodor Pröpper, Musikdirektor.

1964 Josef Pütter, Heimatforscher und mundartlicher Dichter.

2000 Dieter Graf von Landsberg-Velen.

Kirchen und Gemeinden

Die katholische Kirchengemeinde in Balve

Unsere alte Kirche ist aus dem 12./13. Jahrhundert und im Jahre 1910 wird die neue Kirche mit ihrem großen Kuppelbau angebaut. Unsere Geistlichen ab 1801 sind hier mit ihren Dienstjahren aufgeführt:

1801 – 1844 Franz Anton Brunswicker, Pfarrer in Balve;

1844 – 1875 Franz Anton Wulf, Pfarrer in Balve;

1868 – 1875 Franz Anton Hoeynck, Pfarrer und Pfarrverweser in Balve;

1869 – 1887 Joh. Christoph, Michael Adrian, Vikar und Pfarrverweser in Balve;

1886 – 1908 Albert Schneider, Pfarrer in Balve;

1908 – 1933 Franz Amecke, Pfarrer und Dechant in Balve;

1933 – 1958 Wilhelm Boedicker, Pfarrer und Dechant in Balve;

1958 – 1977 Josef Löcker, Pfarrer und Dechant in Balve;

1977 – 2000 Ludwig Kinkel, Pfarrer in Balve;

2000 – 2009 Dr. Reinhard Richter, Pfarrer in Balve;

2009 – heute Andreas Schulte, Pfarrer in Balve;

Unsere Balver Geistlichen, die ihren Beruf fern von Balve ausgeübt haben bzw. ausüben:

Pater Professor Franz Cramer – 1740-1796.

Norbert Fischer – 1824-1900, Priesterweihe 1848.

Pfarrer Engelbert Höynck – 1836-1901, lebt in Amerika, stirbt in Balve.
Grabstein an der Kirche.

Pfarrer Franz Anton Höynck – 1842-1920, tätig in Grevenstein.

Dr. Joseph Bathe – 1877-1942. Priesterweihe 1900. Studienrat in Paderborn.

Pater Alfons Padberg, Dominikaner, Priesterweihe 1939. Gefallen im 2. Weltkrieg.

Viktor Heimann – 1907-1944. Priesterweihe 1935. Starb 1944 in Russland.

Karl Köhring, S.J. Jesuitenfrater – 1915-1942. Als Priesteramtskandidat in Russland gefallen.

Walter Krüdewagen. Benediktinermönch gefallen im 2. Weltkrieg.

Pater Dr. Marcellus Gercken O.F.M.. (Joseph Vinzenz) – 1907-1982. Priesterweihe 1932, tätig in Brasilien.

Pater Dr. Richard Gercken O.F.M. (Karl Joseph) – 1912-1996. Priesterweihe 1936, tätig in Holland.

Pater Prof. Dr. Joseph Anton Schweitzer S.J. – 1908-1976, Priesterweihe 1937, tätig in Spanien.

Pater Prof.. Dr. Dr. Hubert Schweitzer S.J. – 1914-1984. Priesterweihe um 1938, tätig in Japan.

Pater Franz-Josef Holin S.J. – geboren 1935, Priesterweihe 1966, tätig in Schweden.

Pater Georg Severin OP. – geboren 1940. Priesterweihe 1969.

Prof. Dr. Thomas Pröpper – 1941-2015. Priesterweihe 1968, tätig in Münster.

Wolfgang Spindelmann – geboren 1944.

Pfarrer Franz-Josef Aßmann – geboren1949. Priesterweihe 1979, tätig in Herdringen.

Pfarrer Georg Schröder – geboren 1959, Priesterweihe 1985, tätig in Fredeburg.

Pfarrer Ludger Vornholz – geboren 1961. Priesterweihe 1987, tätig in Hünsborn/Wenden.

Vikar Johannes Kortenbusch Priesterweihe 1989, tätig in Hagen-Haspe.

Seit 1989 hat kein Balver Bürger mehr die Priesterweihe empfangen.

Um 1912 gehören die Gemeinden Langenholthausen, Mellen und Beckum noch zur Pfarrei Balve.

Um 1925 gibt es bereits das Dekanat Balve. Dieses bleibt bis 1977 bestehen.

1828 Bau der Kirche in Eisborn. 1922 wird die Beckumer Kirche gebaut. 1930 wird die Kirche in Volkringhausen fertig gestellt. 1954 wird in Garbeck die neue Kirche eingeweiht. Die alte Kirche muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden.

1956 wird in Mellen die Kirche gebaut und 1964 entsteht die Kirche in Langenholthausen. In Langenholthausen gibt es vorher eine kleine Bruchsteinkirche gegenüber Gasthof Habbel.

Von 2001 – 2009 gibt es den Pfarrverbund Oberes Hönnetal und Balver Land. Ab 2009 gibt es den Patoralverbund Balve-Hönnetal mit den Gemeinden Balve, Garbeck, Küntrop, Affeln, Altenaffeln, Langenholthausen, Mellen, Beckum, Volkringhausen und Eisborn.

1959 wird das katholische Jugendheim an der Kirche gebaut.

Vor 1959 versammeln sich die katholischen Vereine und Jugendgruppen auf dem Kirchensaal oder in der heutigen Sebastian-Klause, Kirchplatz 2

1977 wird eine großzügige Erweiterung des Jugendheims vorgenommen.

Nach dieser Baumaßnahme wird die Wiese hinter der Pastorat neu gestaltet. „Pastors Appelhof“ verschwindet und es entsteht ein Park mit einem Brunnen und mehreren Sitzbänken.

Von 1973 an wird jedes Jahr ein ökumenisches Gemeindefest gefeiert. Diese schöne Veranstaltung wird ein Jahr an der katholischen Kirche und das andere Jahr an der evangelischen Kirche durchgeführt. Leider findet dieses Fest ab dem Jahr 2004 nicht mehr statt.

Ab 1988 wird an der Piuskapelle/3. Kapelle ein Erntedankfest gefeiert. Dieses Fest wird verbunden mit einer Dankandacht und anschließend geht es bei Kaffee und Kuchen und Getränken zum gemütlichen Teil über. Da die nötigen Helfer fehlen wird 2009 das letzte Mal ein Erntedankfest an der Pius-Kapelle veranstaltet.

Die Prozessionen in Balve und Bischofsbesuch

Bis um 1970 findet unsere alljährliche Fronleichnams-Prozession in größerem Stile statt als um 2015. Der Weg der Prozession geht von der Kirche aus die Hauptstraße herunter, über den Mühlenweg zur 1. Kapelle und dann über den Husenberg wieder zur Kirche zurück. Auf dem Weg stellt die Bevölkerung mehrere Ehrenbögen auf. Die ganze Hauptstraße bis zur Kirche ist geschmückt mit Birkenbüschen und Fahnen am Straßenrand. Die Bewohner eines jeden Hauses bauen einen Altar vor ihrer Haustüre auf. Riesige Blumenteppiche schmücken das Pflaster der Straße.

Auch die Stadt-Prozession oder auch Mitsommer- oder Blasiusprozession genannt, nimmt den gleichen Weg und geschmückt wird wie bei der ersten Prozession.

Bei einem Besuch des Bischofs oder auch Weihbischofs werden Ehrenbögen aufgestellt und die Straßen werden geschmückt. Die Schulkinder holen den Bischof sogar mit geschmückten Fahrrädern in Sanssouci ab.

1935 dürfen aus „Verkehrsgründen“, so die nationalistische Regierung, die Fronleichnams- und Mitsommerprozessionen nicht mehr über die Hauptstraße gehen, sondern nur noch um den Husenberg. Einige Balver Bürger gehen demonstrativ den gewohnten Weg über die Hauptstraße – Mühlenweg – Husenberg.

Die Balver Glocken

Unsere Glocken: In einen Kirchturm gehören Glocken. So ist es auch in Balve. Vor 1914 besitzt die Pfarrkirche 6 Glocken, nämlich 4 Glocken im Turm, 1 Glocke auf der alten Kirche (Dachreiter) und 1 Uhrenglocke draußen am Turm.

Im 1. Weltkrieg werden von den vorhandenen 6 Glocken 3 Glocken beschlagnahmt, da Rohstoffmangel herrscht und die Glocken zum Einschmelzen für Rüstungsgüter benötigt werden. 2 Glocken werden mit einem Flaschenzug aus dem Kirchturm geholt und außen am Turm herunter gelassen, nachdem die nebeneinander liegenden Fensteröffnungen vergrößert worden sind. Die 3. Glocke ist die Glocke vom Dachreiter, die beschlagnahmt wird. Die älteren Glocken werden von der Ablieferungspflicht wegen ihres Alters verschont.

1925 werden die eingeschmolzenen Glocken durch neue ersetzt.

1942 müssen alle Glocken der Balver Pfarrkirche, mit alleiniger Ausnahme die „Caecilien-Glocke“ vom Dachreiter, abgeliefert werden. Die Turmglocken werden erneut per Flaschenzug vom Turm herunter gelassen. Die Uhrenglocke und sogar die Glocke aus der Pius-Kapelle werden beschlagnahmt. Vorher wurde das Geläut auf einer Schallplatte aufgenommen, und diese Platte wird im Krieg vor den Messen abgespielt.

1945 können 3 Glocken unversehrt in Lünen auf dem „Glocken-Friedhof“ ausfindig gemacht werden. Die anderen Glocken müssen neu hergestellt werden.

1946 wird das Geläut wieder vervollständigt und sogar erweitert. Nun hat die Balver Kirche folgende Glocken: 1. die St. Blasius-Glocke von 1946; 2. die Marien-Glocke von 1946; 3. die St. Johannes-Glocke von 1716; 4. die St. Sebastianus-Glocke von 1720; 5. die St. Nikolaus-Glocke von 1946; 6. die St. Barbara-Glocke von 1946; 7. die St. Caecilia-Glocke von 1926 im Dachreiter; 8. die St. Anna-Glocke von 1703 (Uhrenglocke); 9. die Glocke ohne Namen von 1946 (neue Uhrenglocke); 10. Die Glocke in der Piuskapelle von 1946.

Die Gebäude um die Kirche herum

Das Pastorat, Kirchplatz 4, erbaut um 1620;
Die Alte Vikarie, Kirchplatz 3, erbaut 1627;
Die Alte Mädchenschule, Kirchplatz 2, erbaut 1812;
Das Haus Bondy, Hauptstraße 37, erbaut 1827;
Das Haus Gercken/Meller, Mellener Straße 1, erbaut 1790;
Das Haus Wilk, Dechant-Löcker-Weg 1, erbaut 2000;
Die alte Küsterei, Dechant-Löcker-Weg 2, erbaut 1822;
Das katholische Jugendheim, Dechant-Löcker-Weg 3, erbaut 1959

St. Agatha-Bildstock, Mausoleum und Ehrenmal

1698 errichtet die Familie Cramer den St. Agatha-Bildstock zur Erinnerung an die verheerenden Feuersbrünste, die Balve damals oft heimsuchen. Bürgermeister Cramer kommt sogar in den Flammen um. Der Agatha-Bildstock steht auf dem Kirchplatz neben dem Kirchturm.

Dieser barocke Bildstock ist der einzige Bildstock mit einem Chronogramm (auf ein bestimmtes Jahr bezogener lateinischer Satz. Durch Addieren seiner Buchstaben, die zugleich römische Zahlzeichen sind, ergibt sich das betreffende Jahr.Römische Zahlen: I 1; V 5; X 10; L 50; C 100; D 500; M 1000).

Die Großbuchstaben (fett gedruckt) ergeben zusammengezählt die Jahreszahl 1698.

Die Inschrift lautet:
DIVae Agathae 1xD, 1xI, 1xV 500 + 1 + 5 = 506
VIrgInI fortI 1xV, 4xI 5 + 4 = 9
aC MartyrI gLor Iosae 1xC, 1xM, 1xL, 2xI 100 + 1000 + 50 + 2 = 1152
pIt eXstrVX erVnt 2xX, 2xV,1xI 20 + 10 +1 = 31
Ludevicus Kramer Cons. Balv. et Cornelia Margareta Zersen Coniuges.

Alles übersetzt: Der hl. Agatha, der starken Jungfrau und glorreichen Märtyrerin in frommen Sinne errichtet von den Eheleuten Ludwig Kramer, Bürgermeister von Balve, und Cornelia Maragaretha Zersen.

1704 wird das Mausoleum (Grabmal) derer von Landsberg bei der Pastorat erbaut.
1931 wird das Kriegerdenkmal/Ehrenmal für unsere Gefallenen auf dem Kirchplatz eingeweiht..
1957 erhält das Kriegerdenkmal eine Christusfigur in Mosaik.
1961 bekommt das Kriegerdenkmal das heute noch vorhandene schmiedeeiserne Tor.

Noch etwas kirchliches: Hl. Drei Könige C-M-B heißt nicht Caspar-Melchior-Balthasar, sondern Christus Mansionem Benedicat Christus möge die Wohnstatt segnen.

Der Balver Kreuzweg

Von unserem Kreuzweg mit seinen 14 Stationen liegen wenige bzw. fast gar keine Unterlagen vor.

1857 werden 14 Kreuzwegstationen zwischen der ersten und dritten Kapelle aufgestellt.

1937: Als die Nationalisten und ihre vielen unbekannten Anhänger kirchliche Einrichtungen schänden, wird auch der Kreuzweg in Balve mit seinen Kapellen angegriffen und verwüstet. Fünf der Kreuzweg-Stationen werden zerstört, die Piuskapelle beschädigt und das Kreuz wird geschändet. Die „Schurken“ leisten ganze Arbeit. Danach wird sogar ein Trauergottesdienst mit einer Sühneprozession abgehalten. Die Restaurierung der zerstörten Stationen und Renovierung der Kapelle wird unverzüglich vorgenommen.

1992 werden die 14 Kreuzwegstationen durch neue Stationen ersetzt, da die alten marode geworden sind und es zu Vandalismus kam. Eine der alten Stationen befindet sich auf dem Kirchplatz neben dem Pastorat. Für die neuen Stationen setzt sich Hermann-Josef (Honnef) Schneider sehr ein.

Die evangelische Gemeinde in Balve

1933 wird die evangelische Kirche an der Hönnetalstraße gebaut. Gottesdienste finden vor 1933 im Amtsgericht, im Gasthof Krüdewagen oder in der Winterschule statt. Bis 1937 wird die Gemeinde von Pastor Gobrecht von der evangelischen Kirchengemeinde aus Deilinghofen betreut.

1955 erhält die Gemeinde den Status „Selbstständige Kirchengemeinde“.
Die Geistlichen der evangelischen Kirchengemeinde ab 193
1937 – 1946 Karl zu Nieden, Pastor in Balve;
1944 – 1952 Walter Grabsch, Pastor in Balve;
1952 – 1961 Heinz Sommer, Pfarrer in Balve;
1961 – 1966 Wilfried Beckmann, Pfarrer in Balve;
1967 – 1969 Dr. Kurt Dockkorn, Pfarrer in Balve;
1970 – 1992 Heinz-Dieter Quadbeck, Pfarrer in Balve;
1992 – 2002 Ulrich Tetzner und Gattin, Pfarrer in Balve;
2002 – 2005 Jutta Kröger, Pfarrerin in Balve.
2005 – 2008 Christoph Bergmann, Pfarrer in Balve;
2008 – heute Christian Markus Weber, Pfarrer in Balve.

1968 wird das evangelische Jugend- und Gemeindehaus gegenüber der evangelischen Kirche gebaut.

Die Neuapostolische Gemeinde in Balve

1971 wird die Neuapostolische Kirche, Mellener Straße 19 gebaut.

2010 sind die Gläubigen so wenig geworden, dass die Kirche geschlossen wird. Heute kann dieses Gebäude käuflich erworben werden.

Die Christusgemeinde Balve

Seit 1997 gibt in Balve die Christusgemeinde und seit 2008 befinden sich ihre Räumlichkeiten im ehemaligen Maximilian-Kallerheim in der Helle.

Die Molkerei in Balve

Die Molkerei in Balve
In der damaligen Zeit haben wir noch eine Molkerei in Balve, die in dem 1902 neu errichteten Gebäude Hauptstrße 1 bis 3 (heute Sparkasse Balve) eingerichtet wird. Die Landwirte liefern dort ihre Milch ab. Die Milch wird mit Pferdefuhrwagen bei den Bauern abgeholt und in „Milchbütten“ auf der Ladefläche der Wagen zur Molkerei transportiert.

Vor Ort wird in den Räumen Butter, Käse und Quark produziert. In dem Gebäude befindet sich auch ein kleines Geschäft, wo die Balver Bevölkerung ihren Bedarf an obigen Artikeln kaufen kann.

1952/1953 stellt die Molkerei hier in Balve ihre Produktion ein und verlagert ihren Betrieb nach Iserlohn.

Drei alte Gebäude in Balve 

Das Alte Rathaus in Balve, Hauptstraße 18

Das alte Rathaus (heute Volksbank-Gebäude, Hauptstraße 18) wird um 1430 erbaut und wird nach einer Zerstörung 1647 wieder aufgebaut. Das Rathaus ist mit der Stadtkapelle verbunden. Diese wird 1820 abgerissen.

Das Rathaus beherbergt bis 1830 die Verwaltung und dient der Feuerwehr zur Lagerung ihrer Geräte. Auch die Nachtswächter sind dort untergebracht und diese müssen auch auf die Gefangenen aufpassen, die eventuell in der vorhandenen Gefängniszelle sitzen.

Ab 1835 dient das „alte Rathaus“ als Schule und zwar werden die unteren Jahrgänge 1 bis 4 dort unterrichtet bis 1926.

Von 1928 bis 1952 ist im alten Rathaus das Museum untergebracht.

Wegen Baufälligkeit wird 1953 das Gebäude abgerissen und der Platz von der Sparkasse neu bebaut.

Die Sparkasse ist verpflichtet ihr Gebäude dem alten Rathaus anzupassen und zwar mit Türmchen und Turmuhr und Glockenspiel. Die

Alte Vikarie auf dem Kirchplatz 3

Erbaut 1627 dient bis ca. 1935 kirchlichen Belangen z.B. Unterbringung der Vikare. Im 2. Weltkrieg und bis ca.1960 wohnen in der Vikarie mehrere Familien. Auch eine Damen-Schneiderei befindet sich in den Räumen.

Ab 1960 bis 1974 steht das Gebäude leer und ist in einem recht schlechten Zustand.

1974 richtet die Heimwacht in dem Gebäude eine Altentagesstätte ein.

1998 verkauft die katholische Kirche das Gebäude an eine Privatperson, und danach wird das Haus als Wohnung bzw. als Büroräume genutzt.

Die Alte Mädchenschule am Kirchplatz 2

Das Gebäude wird 1812 gebaut und wird als Mädchenschule genutzt.

1928 wird die Mädchenschule in die Johannesschule verlegt. Da die katholische Kirche keine geeigneten Jugendräume besitzt, wird dieses Gebäude ab 1928 als Jugendraum und Gruppenraum, anliegende Kommunionunterrichte und Religionsunterrichte genutzt. Oben in der ersten Etage hat Fräulein Hirschel, eine Lehrerin der Johannesschule, ihre Wohnung.

1968 wird das Haus ganz umgebaut und in beiden Etagen richtet sich das Museum ein. Wegen Verkauf verlässt das Museum 1995 das Gebäude und 1998 verkauft die katholische Kirche das Gebäude an Paul Stüeken. Dieser baut das Gebäude total um. In der 1. Etage wird eine Wohnung eingerichtet und unten Parterre entsteht die „Sebastiansklause“ der Schützenbruderschaft „St. Sebastian“ Balve.

Das Gesundheitswesen 

Das Balver Krankenhaus

Unser immer gut funktionierendes Krankenhaus befindet sich an der Sauerlandstraße 8 bis 12. Es wird 1890 erbaut, brennt im Jahre 1922 total ab. 20 Kranke werden in der Winterschule, Sauerlandstraße 4. und im Mendener Krankenhaus untergebracht. Nur die Umfassungsmauern sind stehen geblieben. Das Haus wird ganz neu wieder aufgebaut.

1930 wird eine großzügige Erweiterung vorgenommen. Um Geld für diese Baumaßnahme locker zu machen, fahren Direktor Wilhelm Hertin und Dechant Amecke sogar zu einer maßgeblichen Behörde bis nach Berlin.

1963 wird neben dem Krankenhaus ein Schwestern-Wohnheim gebaut. In diesem Wohnheim leben die Krankenschwestern und Schwestern (Nonnen), die im Krankenhaus beschäftigt sind.

1993 entsteht in der Murmke vor unserem Schwimmbad das Altenpflegeheim „St. Johannes“ mit einer Abteilung Betreutes Wohnen.

Für 2016 ist ein Erweiterungsbau geplant, um alle Bewohner des Heims in Einzelzimmer unterbringen zu können.

Bevor dieses Krankenhaus „St.-Marien-Hospital“ gebaut wird, gibt es ein „Heilig-Geist-Hospital“. Dieses Hospital befindet sich in der Alten Hospitalgasse. Dort wird in den Jahren vor 1890 „Armen- und Krankenpflege“ betrieben.

2011 werden weitere Umbauten am Krankenhaus vorgenommen, welche über eine Million Euro kosten.

2012 wird das so dringend notwendige Krankenhaus zum großen Ärger der gesamten Bevölkerung geschlossen, da es angeblich nicht mehr rentabel gewesen sei. Die Bevölkerung von Balve und Umgebung hat mit ihren Protesten gegen der Schließung des Krankenhauses keinerlei Chance das Institut zu retten.

Unsere Apotheken in Balve
Die erste Apotheke ist die Adler-Apotheke.

Von 1805 bis 1833 befindet sie sich in Liesen-Haus, heute Fam. Thiell, Hauptstraße 32. Ab 1833 bis 1973 ist die Apotheke im Haus Springer, Dechant-Amecke-Weg 2 untergebracht. 1973 wird das Haus Bathe, Gaststätte und Bäckerei, Hauptstraße 20, abgerissen und dort entsteht ein Geschäftsgebäude der Familie Staffel. In dieses Haus zieht die Adler-Apotheke 1973 und ist bis heute dort beheimatet.

Die zweite Apotheke wird 1963 im Cramerschen-Haus, Hauptstraße 21 eingerichtet. Die Blasius-Apotheke besteht bis etwa 2008 und wird von Frau Elisabeth Düser über mehr als 40 Jahre geführt.

Eine dritte Apotheke entsteht auf dem Drostenplatz. Dort wird 1994 ein Ärztehaus gebaut. In dieses Ärztehaus geht die Apotheke „am Drostenplatz“ und befindet sich dort immer noch.

Unsere Ärzte in Balve

1833 lässt sich der erste praktische Arzt in Balve nieder. Dr. Josef Liesen hat seine Praxis bis 1881 in Liesen-Haus, heute Familie Thiell, Hauptstraße 32. Seine Nachfolger in Balve werden Dr. Eberhard Honert, Dr. Franz Keppler, Dr. Richard Kuhn und um 1920 Dr. August Kirchhoff und Dr. Hugo van Bömmel. Dieses sind die Ärzte bis 1939.

Nach dem Krieg bis heute gibt es viele Ärzte in Balve. Folgende Hausärzte gibt es: Dr. Josef Tuschen, Frau Dr. Cilli Stüeken, Dr. Engelbert Stüeken, Dr. Josef Tschoepe, Frau Dr. Hilde van Bömmel, Paul Stüeken, Dr. Egbert Stüeken, Dr. Wolfram Tuschen, Dr. Gregor Schmitz, Frau Dr. Rita Rüth, Frau Dr. Maria Gerken, Frau Dr. Susanne Böker-Sehl.

Folgende Chefärzte sind im Marienhospital tätig: Dr. August Kirchhoff, Dr. Berthold Leusmann, Dr. Gisbert Schulte, Dr. Aumann, Dr. Ludger Schulte, Dr. Jürgen Schmitz und Dr. Hautkappe.

Schulen und Kindergärten

Unsere Balver Schulen

Die Stadt Balve besitzt sogar eine Landwirtschaftsschule/Winterschule. Dieses Gebäude wird extra 1913 für diese Schule gebaut und befindet sich an der Sauerlandstraße 4. Zu dieser Schule gehen die Söhne der Bauern, aber nur in den Wintermonaten – daher der Name: Winterschule. Der letzte Schultag in der Winterschule ist im Jahre 1962. Diese Schule kann nicht mehr unterhalten werden, da der landwirtschaftliche Nachwuchs immer weniger wird und die Schüler in die Berufsschule gehen müssen.

Bis 1812 gibt es in Balve nur eine Volksschule (1. bis 8. Klasse) und die befindet sich in „Röhren-Haus“, heute Musikhaus, St.-Johannes-Straße 1 (um 1970 abgebrochen). Weshalb „Röhren-Haus?“: Lehrer Röhren wohnt lange Jahre in diesem Gebäude.

1812 wird die Mädchenschule gebaut, heute Sebastian-Klause, Kirchplatz 2.

Nun gibt es in Balve zwei Schulen: Die Knabenschule an der St.-Johannes-Straße und die Mädchenschule am Kirchplatz. In der 1. Etage der Mädchenschule wohnt unsere Lehrerin Fräulein Hirschel.

1835 wird die Knabenschule zu klein und die unteren Jahrgänge – 1. bis 4. Schuljahr – werden.in der „kleinen Schule“ auch als „altes Rathaus“ bekannt, heute Volksbank, Hauptstraße 18, unterrichtet.

1925/1926 wird die Johannesschule (Volksschule) gebaut – heute VHS-Gebäude und Bibliothek, St.-Johannes-Platz 2. Dort werden nun alle Kinder, Mädchen wie Jungen, wieder zusammen unterrichtet.

Vor und im 2. Weltkrieg unterrichtet mit Lehrer Röhren, Fräulein Lange, Fräulein Hirschel Fräulein Schnurbus, Lehrer Preuss auch Lehrer Wassermeyer mit Spitznamen „Schnippi“. Lehrer „Schnippi“ hat seine eigene Erziehungsmethode und das ist der Stock. Viel Schläge gibt es auf die Hände, oder unter die Hände (was besonders weh tut) und wenn es ganz arg ist, wird man über die Bank gelegt und der Hintern wird versohlt. Mit dem Stock soll Fleiß und Ordnung erzielt werden. Auch Lehrer Röhren kann „hervorragend“ mit dem Stock umgehen.

Die Toilettenanlage ist auf dem Schulhof und zwar ist es ein ganz primitives, lang gestrecktes Gebäude, welches immer recht unsauber ist. Das Gebäude ist mit zwei Türen versehen. Eine Tür ist für das „Jungenclo“ und die andere Tür für das „Mädchenclo“.

Unten im Keller wohnt die Familie Moog/Minkel mit ihren „Kellerkindern“. Dort gibt es sogenannte „Wannenbäder“. Dort können Leute, die zu Hause keine eigene Wanne besitzen, am Samstag baden. Duschen gibt es natürlich nicht.

Die „kleine Schule“ bzw. das „alte Rathaus“ wird 1952 wegen Baufälligkeit abgerissen.

Im und nach dem Krieg kommen viele Flüchtlinge nach Balve. Durch diese Flüchtlinge werden auch viele evangelische Familien in Balve einquartiert. Dieses ist ein Grund, dass eine evangelische Schule eingerichtet wird..

Von 1951-1964 zieht die neu gegründete evangelische Schule in die alte Knabenschule/ Röhren Haus, St. Johannes-Straße 1.

1961 wird mit dem Bau der heutigen Grundschule begonnen. Sie wird 1963 fertig gestellt und 1964 beginnt die katholische Schule ihren Unterricht in der neu erbauten Grundschule. Diese Schule wird zunächst noch als Volksschule geführt.

Von 1964-1969 wird die Johannesschule als evangelische Schule genutzt.

1969 wird die katholische Schule und die evangelische Schule zu einer Gemeinschaftsschule zusammengeführt.

Nachdem „Röhren-Haus“ 1970 abgerissen wird, erbaut der Musikverein 1997 an diese Stelle ihr heutiges Musikhaus in Eigenleistung.

1965 wird die Realschule gegründet. Die ersten Jahre befindet sich diese Schule in derWinterschule an der Sauerlandstraße 4.

1970 wird die jetzige Realschule am Krumpaul gebaut.

1973 errichtet Balve neben der Realschule die heutige Hauptschule. Alle Kinder vom 1. bis 4. Schuljahr bleiben in der Grundschule und die Kinder ab dem 5. Schuljahr gehen nun in die neu erbaute Hauptschule oder natürlich in die Realschule. Die Bezeichnung „Volksschule“ gibt es ab diesem Datum nicht mehr.

Einige Jahre später wird die Johannesschule, welche durch den Bau der neuen Schulen leer steht,.den heutigen Benutzern übergeben – VHS und Bibliothek.

Die Balver Kindergärten

1962 wird der katholische Kindergarten „St. Blasius“ gebaut vor der heutigen Grundschule. Bis 1962 ist der Kindergarten in einem Nebengebäude des Krankenhauses untergebracht und dieser wird von Ordensschwestern (Vinzentinerinnen) geleitet, die auch die Seelsorge und Krankenpflege im Krankenhaus durchführen.

1982 wird bereits die Kinder-Tagesstätte „Kinderkreisel“ von engagierten Eltern gegründet und ab 1988 als Institution geführt. Sie befindet sich in der Hofstraße 27. Es ist eine konfessionslose Einrichtung.

1990 wird der evangelische Kindergarten ins Leben gerufen und ein Jahr später 1991 entsteht hinter der Johannesschule an der St. Johannes-Straße ein schöner und großer Kindergarten.

Die Banken 

Die Balver Sparkasse

Unsere Sparkasse wird 1881 gegründet.

Von 1881-1920 ist die Sparkasse im Haus Cramer, Hauptstraße 21 untergebracht. Die Kassenräume befinden sich in der Privatwohnung von Rendant Cramer.

Von 1920-1953 befindet sie sich im „Kaiserlichen Postamt“, Hauptstraße 25.

Von 1953-1968 – nach Abriss des „Alten Rathauses“, Hauptstraße 18, – wird dieser nun freie Platz von der Sparkasse neu bebaut. Das neue Gebäude erhält sogar einen Turm und ein Glockenspiel.

1968 zieht die Sparkasse erneut um. Sie kaufen die ehemalige Molkerei, Hauptstraße 1 bis 3 und bauen das Gebäude großzügig für ihren Bedarf um.

Sogar die Hönnebrücke wird neu gebaut. Die sonst sichtbare Hönne wird zugebaut.

Die Balver Volksbank

Unsere Volksbank heißt bis 1974 Spar- und Darlehnskasse und wird 1898 gegründet.

Von 1898-1911 befindet sie sich im Haus Gaspers, heute Gregor Jost, Hauptstraße 16.
Von 1911-1932 ist sie im Haus Schuhhaus Schneider, Hauptstraße 10 untergebracht.
Von 1932-1935 befindet sich die Bank im Haus Klüppel/Danne, Hofstraße 3.
Von 1935-1951 erneuter Umzug ins Haus Happe/Watermann, Hauptstraße 36.
Von 1951-1957 werden im Haus Berken, Hauptstraße 19 Schalterräume eingerichtet.
Von 1957-1969 erneuter Umzug ins Haus Conredel/Oeder, Hauptstraße 12.

1969 kauft die Volksbank das Gebäude Hauptstraße 18 von der Sparkasse und zieht erneut um. Seitdem hat sie dort ihren Platz.

Straßen und Wege

Die Balver Hauptstraße

1920 wird die Hauptstraße mit Pflastersteinen versehen und zwar mit Graubacken-Sandsteine. Die Steine werden aus dem Balver Wald – Steinrader-Berg geholt. Eine Kanalisation wird ebenfalls vorgenommen.

Die Straße ist vorher recht puckelig und fast nicht befahrbar. Bei starkem Regen versinken die Fuhrwerke im Schlamm. Nach dieser Instandsetzung muss von jedem Benutzer „Pflastergeld“ gezahlt werden z.B. an Markttagen für jedes verkaufte Stück Vieh ein Entgelt.

1925 werden weitere Straßen kanalisiert und auch gepflastert. Nun wird die Hauptstraße von wohlhabenden Bürgern besiedelt, die dort Geschäfte einrichten und die Innenstadt lebt auf. 1952 wird die Hauptstraße neu gestaltet.. Die vielen schönen Bäume werden gefällt. Die Pflastersteine, die nicht mehr in Ordnung sind, werden entfernt und durch Schotter ersetzt und die ganze Straße erhält eine Teerdecke.

2000 beginnt eine erneute große Umbauphase der Hauptstraße. Die ganze Straße wird neu gestaltet. Alle Pflastersteine werden herausgenommen und wir erhalten breite Bürgersteige mit engen Parkbuchten und die Straße wird so, wie wir sie heute vorfinden.

Der Meller Schaar

1930 wird die heutige Kreisstraße nach Mellen gebaut und zwar mit Hilfe von Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen. Bis zu diesem Datum gibt es nur den Weg über den „ Meller Schaar“, heute Brucknerweg.. Dieser Weg „Meller Schaar“ ist für damalige Zeiten sehr gut ausgebaut. Im oberen bzw. hinteren Teil des Weges ist heute noch zu sehen, wie gut die schmalen Steine, ob groß oder klein, verlegt worden sind.

Da der Weg über den „Meller Schaar“ sehr steil ist, fahren die Pferdefuhrwerke lieber über Langenholthausen nach Balve, um die Gesundheit der Pferde nicht zu gefährden. Außerdem ist die Holz-Brücke über die Borke (im Tiefental) meistens marode oder durch Hochwasser weg geschwemmt.

1935 wird die Sorpe-Talsperre fertig und da muss die Anbindung von Balve über Mellen zur Sorpe vernünftig sein.

Der Garbecker Kirchweg

Um 1890 wird in Garbeck eine Kirche gebaut. Bis dahin müssen die Garbecker Katholiken nach Balve zur Kirche gehen und zwar gehen sie über den Garbecker Kirchweg.

Um auf den Garbecker Kirchweg zu gelangen, gehen die Garbecker Gläubigen aus der Balver Pfarrkirche kommend über Allhofs Hof, Hauptstraße 30, zwischen Allhofs Wohnhaus und Scheune hindurch über die Kreuzschlade, über den Apfelhof bis sie auf der Höhe des Hauses der Familie Frese, am Kreuzkamp 14 kommen und dort stoßen sie auf den Garbecker Kirchweg und von da aus geht der Weg über den Garbecker Kirchweg nach Garbeck. 1940 wird die Hausecke an der Scheune abgeschrägt und mit folgender Inschrift versehen: Diese Hausecke wurde im Kriegsjahr 1940 zur Erbreiterung des Weges heraus gehauen. Es halfen französische Kriegsgefangene. Der Weg, der hier vorbeiführt, war der alte Garbecker Hohlweg. Er wurde aufgefüllt und gepflastert von Josef Allhoff i. J. 1930. Jahrhunderte lang war es der einzige Verkehrs-Kirchweg von Garbeck, Frühlinghausen, Levringhausen und Hoevringhausen bis im 19 ten. Jahrhundert die neue Landstraße vom unteren Balve gebaut wurde. Seit 1905 Privatweg Adalbert Allhoff. So weit der eingravierte Text.

Der Garbecker Kirchweg erinnert uns auch an ein unrühmliches Geschehen: Die Hexenverfolgung. Über diesen Weg werden die verurteilten Hexen zum Galgenberg gebracht. Hinter dem Haus von Frank Wassmuth, Garbecker Kirchweg 9, geht der Weg für die Hexen links über einen Wiesenweg zum Galgenberg. Dort verlieren um 1650 ca. 300 Personen ihr Leben.

Die Brunnen unserer Stadt

Der Hoffmeisterbrunnen an der Hauptstraße

Der Hoffmeisterbrunnen befindet sich an der Hauptstraße oberhalb des Hauses, Hauptstraße 37.

1826 wird der „Kirchenspring“ (Hoffmeisterbrunnen) neu gestaltet, damit die Frauen dort bequemer ihre Wäsche waschen können und die Bauern ihr Vieh vernünftig tränken können. Das Quellwasser kommt unter dem „Hotel Kohne“, Hauptstraße 38 hervor, fließt unter der Hauptstraße hindurch, weiter unter dem Haus Hauptstraße 37 her, über das Grundstück Gercken (heute Parkplatz Mellener Straße 1) als offener Bach zur Bogenstraße.

Um 1930 wird dieser Bach verrohrt und in späteren Jahren in die Kanalisation geleitet. 1956 wird der „Hoffmeisterbrunnen“ von der Heimwacht in den heutigen Zustand versetzt. Franz Hoffmeister ist Begründer des Sauerländer Heimatbundes. Auf der Längstseite die Wappen der vier „Kurkölnischen Kreise“: Arnsberg, Brilon, Meschede und Olpe.

Der Brunnen in der Dreikönigsgasse

1993 wird der Brunnen in der Drei Königsgasse von der Sparkasse errichtet. Er zeigt im Uhrzeigersinn folgende Persönlichkeiten aus Balve: Elisabeth Jedowski, Geschäftsfrau, 1892-1970; Josef Pütter, Ehrenbürger von Balve, 1890-1982; Hermann Hering, Landwirt und Bürgermeister, 1892-1973; Heinrich Thorwesten, Geschäftsmann, 1903-1991; Albert Rapp, Bauunternehmer und Amtsbürgermeister, 1909-1973; Theodor Pröpper, Musikdirektor und Ehrenbürger der Stadt Balve, 1896-1979; Wilhelm Hertin, Fabrikant und Landrat, 1880-1968.

Der Brunnen am Rathaus

Der Brunnen am Rathaus wird 1990 errichtet und sieben Steine symbolisieren die sieben Gemeinden der Stadt Balve.

Der Brunnen an der Kirche

Nach dem Bau des Jugendheimes wird 1977 der Brunnen im ehemaligen „Pastors Appelhof“ angelegt, verbunden mit einer großen Rasenfläche und Sitzbänken.

Das Balver Museum

Ab 1904 befindet sich das Museum im Amtshaus, Hönnetalstraße 8.

1914 wird das Museum mit dem Altenaer Museum zusammengelegt und zwar in Altena.
1928 steht das „Alte Rathaus“, heute Volksbank leer und das Museum wird dort neu angelegt.
1950 wird das Museum aufgelöst und die Museumsteile werden in der Johannesschule, St.-Johannes-Straße 2 auf dem Dachboden gelagert.
1968 wird die „Alte Mädchenschule“, heute Sebastianklause, Kirchplatz 2 für das Museum ganz neu gestaltet.
In den Jahren 1990-1995 befindet sich das Büro des Verkehrsvereins ebenfalls in diesem Gebäude.
1995 verlässt das Museum die „Alte Mädchenschule“, da die kath. Kirche das Gebäude verkaufen will. 1997 wird das Gebäude an Paul Stüeken verkauft.

Die Gegenstände aus dem Museum werden im Rathaus untergebracht und zwar wird alles auf den Fluren verteilt.

2006 bekommt das Museum neue Räume an der Luisenhütte in der ehemaligen Schreinerei Betten am Wocklumer Hammer.

Die Balver Post

Bereits 1870 gibt es in Balve eine Telegrafenamt. Eilige Nachrichten werden durch ein Telegramm vermittelt.

1902 wird der öffentliche Fernsprechdienst mit einer Fernsprechanstalt in Balve eingeführt und die ersten Firmen bzw. Haushalte erhalten ein Telefon. Der erste Telefonbesitzer ist Rendant Cramer mit der Nummer 1. Die Telefonnummer 2 erhält die Firma Franz Gercken vormals F. J. Schneider. Die Verbindungen werden im Ortsverkehr „handvermittelt“.

Da der Telefondienst immer stärker wird, werden diese Nummern durch 4-stellige Nummern ergänzt bzw. erweitert und heute gibt es sogar schon 6-stellige Telefonnummern in Balve.

1900 wird die Post erwähnt und befindet sich im Haus Engelbert Falke, Hauptstraße 28.

1904 zieht die Post ins „Kaiserliche Postamt“, Hauptstraße 25. Dort befindet sich auch die Posthaltestelle der Postkutschen.

1920 mietet die Post die unteren Räume des ehemaligen Gasthofs Wilmes/Falke/Hoffmann, Hauptstraße 33 (heute abgerissen) an. In diesem Gebäude befindet sich auch das Telegrafenamt mit der Fernsprechvermittlung.

1964 bezieht die Post einige Nebenräume des Amtshauses bzw. Rathauses. Der Telegrafendienst ist zwischenzeitlich nach Hagen verlegt worden.

Da die Stadtverwaltung immer größer wird, benötigt die Stadtverwaltung die angemieteten Räume der Post selbst und die Post zieht 1994 in die alte Hospitalgasse.

2005 werden der Post diese Räume zu eng und der Paketverkehr wird in ein neu gebautes Gebäude am Bahnhof verlagert und der Postbetrieb erhält im Landhandel Gödde, Hönnetalstraße 10 bis 12 eine kleine Poststelle.

2013 verlässt der Paketdienst das Gebäude am Bahnhof und zieht nach Garbeck ins Braukesiepen.

2016 muss die Schalterstelle erneut verlegt werden, da das Gebäude der Firma Gödde abgerissen wird.

Seit dem 2. Weltkrieg gibt es mehrere Postleitzahlen: aus 21b wird 5983 und heute 58802.

Sägewerke und Sägemühlen

Das Sägewerk am Krumpaul

1846 wird die Anlage als Sägewerk erwähnt. Die Maschinen des Sägewerks werden durch das Wasser der Hönne betrieben. Um immer genügend Wasser zu haben, wird hinter dem Sägewerk in Richtung Garbeck ein Teich angelegt.

1933 übernimmt Wilhelm Lanfermann das Werk. Da die Anlage jahrelang still gelegen hat, setzt Herr Lanfermann erst einmal alles wieder in Gang.

1936 wird das Sägewerk umgestellt auf Strom. Dadurch ist die Firma nicht mehr auf Wasser angewiesen und der Teich wird nicht länger benötigt und er wächst im Laufe der Jahre zu. Von 1939 bis 1946 liegt das Werk still, da der Firmeninhaber Soldat werden muss. Da der Strom 1946 nur sehr schwach ist, arbeitet Herr Lanfermann nur noch in der Nacht, da dann genügend Strom vorhanden ist.

Um 1950 übernimmt Sohn Hermann den Betrieb. Bis zu dessen Tod um 1990 ist es ein reines Sägewerk. Heute besteht das Sägewerk nicht mehr, die Anlage ist abgebaut und der heutige Pächter stellt nur noch Gartenzäune oder ähnliches her.

Die Gransauer Mühle und der Strom

Im 15. Jahrhundert wird die Gransauer Mühle erstmals erwähnt. Sie wird eine kurfürstliche Bannmühle das heißt: die umliegenden Bauern müssen dort ihr Korn mahlen lassen.

1799 kauft die Stadt Balve die Anlage. Bis 1850 gibt es mehrere Pächter, welche den Betrieb leiten.

1850 erwirbt Franz Stüeken die Gransauer Mühle.

1896 brennt das Gehöft total ab und das Wohnhaus und die Mühle werden neu gebaut.

Da der Mühlenbetrieb des öfteren nicht so gut läuft und auch sehr Wetter abhängig ist, baut die Familie Stüeken 1901 ein Elektrizitätswerk und Balve bekommt endlich Strom. Bisher gibt es in den Haushalten und Firmen nur Kerzenlicht und Gasfunzeln.

1912 siedelt sich in Balve das Kreiselektrizitätswerk an und die Stadt Balve bekommt den Strom von dieser Stelle. Dadurch stimmen bei der Familie Stüeken die Umsätze nicht mehr und sie verkaufen ihre Rechte 1929 an die VEW.  Für den Eigenbedarf kann die heutige Familie Heinrich Stüeken immer noch Strom erzeugen.

1913 geht die Gransauer Mühle verstärkt ihrem alten Gewerbe nach und verarbeitet das angelieferte Korn zu Mehl.

Um 1942 und auch in den nächsten Jahren läuft der Betrieb so gut, dass sogar Lastwagen angeschafft werden, damit die Kunden sich nicht um den Transport des Korns bzw. Mehls kümmern brauchen. Ende des Krieges wird sogar ein alter „Bernhard“ angeschafft. Dieser LKW ist so groß und breit, dass er um in die Garbecker Straße zu kommen, mehrmals hin und her setzen muss.

Durch Entstehen der Großmühlen ab den Jahren 1960 wird der Mühlenbetrieb ganz eingestellt. Die Familie Stüeken verlegt sich auf den landwirtschaftlichen Betrieb und arbeitet auch einige Jahre in der gärtnerischen Branche. Heute stehen die Stallungen zum Teil leer oder sind als Garagen oder sonstigem vermietet.

Hier muss einmal eine kleine Anekdote eingeflochten werden, weil sie so schön ist: Es ist um 1905. Herr Stüeken spielt mit mehreren Balvern des öfteren Skat in der Wirtschaft Allhoff, Hauptstraße 30 (Im Haus Allhoff, links vom Eingang, befindet sich zur damaligen Zeit noch eine Wirtschaft). Wenn es bei der „Skatrunde“ zu spät wird und Herr Stüeken nach Hause kommen soll, wirft seine Frau in der Gransauer Mühle den Stromhebel auf „Strom aus“ und ganz Balve hat keinen Strom mehr und Herr Stüeken weiß: Ich muss nach Hause.  Ab da hatte Frau Stüeken den Spitznamen „Blitz-Marie“.

Balver Lüll – unser Bier!
Kneipen und Veranstaltungsstätten 

Bereits 1587 wird das „Balver Lüll“ erwähnt. Der Kurfürst von Köln lobt das Balver Bier und der Kurfürst lässt sich das Bier nach Köln liefern.

1592 wird das Bier in Adelskreisen empfohlen. Auf einem Bankett vom Drosten von Bilstein Kaspar von Fürstenberg bei Werl lassen sich die Herren „Balver Lüll“ munden. Um 1600 erhebt die Stadt Balve für das Bier eine Exportabgabe.

Der letzte große Brand in Balve im Jahre 1789 soll bei einem Wirt entstanden sein, der für das anstehende Schützenfest Balver Bier brauen will.

Um 1800 soll es in Balve vier Bierbrauereien und 13 Gasthäuser gegeben haben.

Bis 1912 wird in Balve das „Balver Lüll“ gebraut in „Drögen-Brauerei“, Haus Krüdewagen, Hauptstraße 8. Danach werden die Rechte an die Iserlohner Brauerei verkauft. In „Drögen-Brauerei“ wird im 1. Weltkrieg Rübenkraut produziert, ein wertvolles Lebensmittel.

Hotel Kohne und der Saal

Eine kleine Geschichte kann „Kohnen-Saal“ schreiben:

Hotel Kohne vormals Kissing, Hauptstraße 38 ist ab 1900 über die Landesgrenzen hinaus ein bekanntes und gut geführtes Hotel. 1898 wird der Gasthof Kissing abgerissen und dort wird 1900 das heutige Haus neu gebaut. 1908 heiratet die Witwe Kissing einen Heinrich Kohne und der Name „Hotel Kohne“ ist geboren. Hotel Kohne ist eine gute Adresse für Geschäftsreisende und Feriengäste. Es verfügt über eine gemütliche Gaststätte mit zwei noch gemütlicheren kleinen Nebenräumen, einem kleinen Saal im Zwischengeschoss und einem großen Saal mit Kegelbahn. Die Hotelzimmer im Obergeschoss mit fließendem Wasser bieten einen für damalige Zeiten beachtlichen Komfort.

Der „kleine Saal“ ist der Übungsraum des Männerchors 1874. Im „großen Saal“ spielt sich das gesellschaftliche Leben von Balve ab, bevor um 1960 Jugendheime und Schulen gebaut werden.

Die Feiern des Kriegervereins, der Landwirtschaftsschule, des Reitervereins, der Feuerwehr, das berühmte „Schmantfest“ der Molkerei, Konzerte des Musikvereins und Männerchores, Karneval des Kolpings und sogar Versammlungen der Nationalsozialisten, die ersten Kinoaufführungen, nach 1945 die Wahlreden der jungen Demokratie, Tanzkurse, die Johannesfeiern zu Ehren des Balver Stadtpatrons und das sonstige kulturelle Spektrum laufen in „Kohnen-Saal“ ab.

Heinrich Kohne vererbt das Haus in den 30er Jahren an Frau Else Menzebach. Else Menzebach heiratet den Rechtsanwalt Josef Henne und führt das Hotel weiter bis in die 50er Jahre und verpachtet das Objekt an Ehepaar Ernst. Frau Henne verstirbt 1967.

Nach 1967 erlebt das Gebäude mehrfachen Eigentum- und Pächterwechsel. 1967 bis 1970 pachtet Familie Gerd Budde das Haus. Von 1970 bis 1975 führt Herr Paul Janitz die Restauration

1975 bis 1980 übernimmt Friedel Harnischmacher die Restauration unter dem Namen „Balver Spring“. Sein Vetter Franz-Josef Harnischmacher kauft 1975 das Gebäude und eröffnet nach einem Umbau im Saal ein Radio- und Fernsehgeschäft.

Weshalb „Balver Spring“? Unter dem Gebäude befindet sich eine Wasserquelle, die heute noch vorhanden ist. Das Wasser dieser Quelle floß früher unter der Hauptstraße her, mündete in den Murmkebach und floß über das Grundstück Hauptstraße 37 als offener Bach über das Grundstück Gercken, Mellener Straße 1, hinter den Häusern der Bogenstraße und des Stadtgrabens her zur Hönne (als offener Bach). Heute fließt das Wasser dieser Quelle unter der Hauptstraße in die Kanalisation. Diese Maßnahme geschieht um 1930.

Nach wiederholtem Besitzer- und Pächterwechsel ist das Schicksal des Hauses heute ungewiss.

Die Balver Zeitungen

Um 1900 gibt es bereits die ersten Zeitungen und zwar erscheint die Zeitung „Central-Volksblatt“ und „Der Telegraf“.

1930 erscheint in Balve „Hönne-Zeitung“. Jahrzehnte lang ist dieses Blatt eine interessante Informations-Quelle der Balver Geschehnisse. Die Hönne-Zeitung erscheint einmal wöchentlich.

1983 stellt die Firma Gebr. Zimmermann die Produktion der Hönne-Zeitung ein. Danach erscheinen in den nächsten Jahren verschiedene Wochenblätter in Balve, die kostenlos verteilt werden wie zum Beispiel „Blickpunkt“, „Balver Echo“, „Balver Geschichten“, „Balver Einkaufsführer“, „Balver Schützenfest-Heft“, „Hönne-Express“.

Der Balver Fußballverein und die Sportstätten 

1920 wird der Verein DJK (Deutsche Jugendkraft – ein katholischer Fußballverein) gegründet. Der Sportplatz des Vereins befindet sich in der Murmke, da wo heute das Alten- und Pflegeheim steht. Dieser Sportplatz hat es bis 1990 gegeben und muss dem Bau des Pflegeheims weichen.

1928 wird ein zweiter Fußballverein in Balve gegründet und zwar der SSV-Balve (Spiel- und Sportverein). Der SSV-Balve schließt sich dem WSV (Westdeutscher Spielverband) an. Dieser Verein pachtet einen Sportplatz am Krumpaul von der Stadt Balve.

1933 gehen die Mitglieder geschlossen zum DJK-Balve über.

1934 wird der Verein DJK von der NSDAP (Nationalsozialistische Partei Deutsche Arbeiterpartei) verboten und muss aufgelöst werden.

Mit der Gründung des VFK (Verein für Körperpflege) 1945 entsteht ein neuer Fußballverein und am Krumpaul ein neuer Sportplatz, welcher sich an der Stelle der heutigen Haupt-und Realschule befindet.

Um 1948 wird sogar ein Sporthaus errichtet zwischen der heutigen Hauptschule und der Hönne.

1972 muss der Sportplatz wegen der Errichtung der Schulen verschwinden und wird neu an die heutige Stelle gebaut. Das Sporthaus wird weiterhin benutzt bis es 2010 abgerissen wird. 2015 wird ein neues und schönes Sporthaus an heutiger Stelle errichtet.

1991 fusioniert der VFK-Balve mit dem Garbecker Fußballverein und entsteht die SG-Balve-Garbeck (Sportverein Balve-Garbeck).

Das Balver Schwimmbad

1971 entsteht in der Murmke ein Hallen-Schwimmbad verbunden mit einer großen Turnhalle. So haben die Grundschüler auch die Möglichkeit ihren Turnunterricht vernünftig zu gestalten. Hinter der Schwimmhalle wird ein kleiner Bolzplatz angelegt.

Übrigens gibt es bereits ab 1934 in Balve ein Freibad. Es wird 1934 eröffnet und befindet sich im Tiefental neben der Brücke über die Borke. Dieses Freibad erhält das Wasser aus der Borke. Es gibt sogar Umkleidekabinen und zeitweise sorgt ein Bademeister für Ordnung und Sicherheit.

Um 1950 wird das Freibad aufgegeben. Einmal ist es in einem sehr schlechten Zustand und außerdem sind die Tannen ringsherum stark gewachsen und so erhält das Freibad keinerlei Sonne und das Wasser ist immer viel zu kalt.

Der Balver Kegelsport

Eine Jahrzehnte lange Sportart ist in Balve: Das Kegeln.

Bereits vor 1920 gibt es eine offene Kegelbahn in Balve. Diese befindet sich an der Innenseite der Bruchsteinmauer zwischen Sündergasse und dem heutigen Garten Gercken/Meller und reicht bis zu einem offenen Schuppen hinter dem ehemaligen Haus Wilmes, Hauptstraße 33. In diesem Haus betreibt Herr Wilmes bis 1920 eine Gastwirtschaft. Der Rücklauf für die Kugeln ist an der Bruchsteinmauer angebracht und heute noch zu sehen.

Ab 1900 wird im Saal des „Hotel Kohne“, Hauptstraße 38, gekegelt. Automatische Kegelbahnen gibt es in dieser Zeit noch nicht und so werden die Kegel durch einen Kegeljungen aufgestellt.

1959 wird im „Hotel Drei Könige, Hauptstraße 6 eine vollautomatische Kegelbahn gebaut.

1966 wird zum ersten Mal eine Stadtmeisterschaft im Kegeln ausgetragen. Sieben Kegelclubsnehmen daran teil. Heute nehmen an der Meisterschaft über 30 Vereine teil.

1972 werden die noch heute bestehenden Kegelbahnen im „Haus Padberg“, Hönnetalstraße 2, gebaut.

Um 1980 werden im Haus „Hotel Drei Könige“ drei weitere Bahnen erstellt.

In den Jahren gibt es sogar in Mellen, Garbeck und Hövringhausen je eine Kegelbahn. Da die Begeisterung für das Kegeln in Balve nachlässt, werden um 2010 die Kegelbahnen im „Hotel Drei Könige“ abgebaut und dort entsteht eine Disco und ein Spielkasino.

Die Eisenbahn des Hönnetals

Balve nimmt 1912 Abschied von der Postkutsche, die bis dahin die Verkehrsverbindung zur „großen und weiten Welt“ war. Diese Postkutschen sind schön gepolstert und sechs Personen haben darin Platz. Die zu fahrenden Straßen sind gut in Ordnung.

Leider muss immer wieder Wegezoll entrichtet werden, etwa im Hönnetal bei Hake/Haustadt (Abzweigung zur Horstund nach Eisborn), oder bei Sasse auf der Kuschert (Abzweigung nach Blintrop und Affeln).

1910 hat die Postkutsche fünf Auswanderer-Familien aus Balve zur nächsten Eisenbahnstation befördert. Die Zeit ist nun leider vorbei! Eisenbahn-Eröffnung 1912: Folgende Bahnhöfe werden an der Strecke Neuenrade bis Menden gebaut: Neuenrade, Küntrop, Garbeck, Balve, Sanssouci, Binolen, Lendringsen und Menden.

Alle Bahnhöfe erhalten ein Bahnhofsgebäude. Neuenrade, Küntrop, Garbeck, Balve, Lendringsen und Menden erhalten zusätzlich eine Gastwirtschaft. Menden erhält sogar eine Gaststätte 1. und 2. Klasse. In der Gaststätte 1. Klasse befinden sich eingedeckte Tische und dort muss man etwas verzehren, wenn man sich dort aufhalten will.

In Klusenstein, Oberrödinghausen, Menden Süd und 1956 in Volkringhausen gibt es nur eine offene, überdachte Wartehalle. Wer dort einsteigen will, muss beim Schaffner im Zug seine Fahrkarte lösen.

Die obigen Bahnhöfe mit einem Bahnhofsgebäude erhalten auch einen Geräteschuppen und ein kleines Toiletten-Häuschen.

Alle Bahnhofsgebäude verfügen in der oberen Etage über eine Wohnung, in der der Bahnhofsvorsteher mit seiner Familie wohnen kann.

Zur Probefahrt der Eisenbahn 1912 haben die Kinder sogar schulfrei und ganz Balve feiert den lieben langen Tag diese Eröffnung.

Der Balver Bahnhof

Der Bahnhof ist am Tage ständig mit einem Bahnbeamten besetzt, der sich im extra geschaffenen Dienstraum aufhält. Von dort verkauft er den Reisenden die Fahrkarten und nimmt die mit Güterwagen ankommenden Güter an.

Die Balver Bevölkerung kann sich ihre angekommenen Güter den ganzen Tag über am Bahnhof abholen. Natürlich ist es den Balvern möglich, ihre zu verschickenden Waren am Bahnhof abzugeben. Diese werden dann mit dem am Personenzug anhängenden Gepäckwagen verschickt.

Im Dienstraum befindet sich ein Morsegerät, das nur für den Zugverkehr gedacht ist. Zu den Gleisen hin befinden sich in dem Raum Weichenhebel. Von dort werden die Weichen gestellt und zwar mit dicken Drahtkabeln.

Am Ende des Bahnhofs in Richtung Garbeck gibt es eine „Wassertankstelle“. Dort werden die Lokomotiven, bei Bedarf, mit frischem Wasser versorgt. Zur damaligen Zeit gibt es nur Dampf-Lokomotiven, die immer sehr viel Wasser benötigen

Der Balver Bahnhof ist im Hönnetal ein sehr wichtiger Bahnhof. Zunächst ist das Fahrgastaufkommen sehr hoch. Wegen des großen Hinterlandes ist auch das Güteraufkommen sehr groß. Von Affeln, Wilde Wiese und Sundern werden die zu verschickenden Güter nach Balve gebracht.

Auch die heimische Industrie benötigt den Balver Bahnhof.

Die Ziegelei Allhoff, heute Rewe-Markt, hat sogar einen eigenen Gleisanschluss..

In Balve werden sogar die Pferde für das jährliche Reitturnier in Balve verladen, da sich dort eine passende Rampe befindet.

1955 wird die selbständige Hauptdienststelle aufgelöst und bis 1970 hat sie den Rang einer Nebendienststelle.

1965 wird die Stückgutabfertigung geschlossen und nach Menden verlegt.

1975 erfolgt die Schließung der Gepäck- und Expressgut-Abfertigung.

Als 1975 der Bahnhof geschlossen wird, wird der Güterverkehr durch Spediteure durchgeführt. Die nötigen Fahrkarten können bis 1976 noch am Bahnhof erworben werden. Ab dann ist die Buchhandlung Wassmuth, heute Kaiserliches Postamt, Hauptstraße 25, für den Erwerb der Fahrkarten zuständig. Firma Wassmuth wird die DB-Verkaufs-Agentur. Um 1995 kommen die Fahrkarten-Automaten in Mode und die Fahrkarten werden nur noch an Automaten erworben.

Unser Geld 

Bis 1923 gibt es die Deutsche Mark; 1923 gibt es die Rentenmark; 1924 gibt es die Reichsmark; 1948 gibt es die deutsche Mark (DM); 2002 gibt es den Euro (€).

Große Inflation 1922/1923

Der erste Weltkrieg (1914-1918) führt zu der bisherigen schwersten und schlimmsten Inflation (Geldentwertung). Da durch die Inflation staatlicher Geldmangel herrscht, geben die Kommunen Notgeld heraus. Dieses Notgeld wird recht interessant gestaltet.

1923 ist die große Inflation in Deutschland am schlimmsten.

Zwei Beispiele: Die Stadt Trier gibt am 21. Sept. 1923 einen Geldschein über einhundert Millionen Mark heraus und einen Monat später am 20. Oktober 1923 einen Geldschein über eine Milliarde Mark. 1923 kann man für eine Million Mark zwei Zigarren kaufen.

Das Geld ist nur noch so wenig wert, dass die Kaufleute auf dem Höhepunkt der Inflation ihre Geldeinnahmen in Körben zur Sparkasse bringen.

Oktober 1922 1 Goldmark = tausend Mark; August 1923 1 Goldmark = eine Million Mark; Oktober 1923 1 Goldmark = eine Milliarde Mark; November 1923 1 Goldmark = eine Billion Mark.

Oder noch ein Beispiel: 1 Dollar (4.20 Mark) kostet im: Januar 1923 7.260 Mark; Februar 1923 49.000 Mark; Juni 1923 154.000 Mark;

August 1923 11.000.000 Mark; Oktober 1923 72.500.000.000 Mark (72.5 Milliarden); November 1923 4.200.000.000.000 Mark (4.2 Billionen).

Balve als Ausflugsort 

1928 bezeichnet sich Balve als „Luftkurort“ In den Jahren 1930 bis 1950 kommen viele Ausflügler aus dem Ruhrgebiet mit dem Zug insHönnetal und vor allem aber auch nach Balve. Hier ist einmal ein Zeitungsbericht niedergeschrieben:

1934 „Balve als Ausflugsort“. In den nächsten Wochen werden von Essen aus fünf Extrazüge mit je ca. 1.000 Personen unser schönes Balve besuchen. Die Züge werden bis Balve fahren, jedoch können die Teilnehmer auch schon in Sanssouci aussteigen. An beiden Stationen werden je zehn Führer den Fremden zur Verfügung stehen. Bei der Gelegenheit möchten wir die Einwohner von Balve und Umgebung nochmals darauf aufmerksam machen, dass sie auch ihrerseits dafür sorgen wollen, dass sie den Besuchern durch Sauberkeit der Straßen und Blumen geschmückte Fenster ein freundliches Bild bieten. Um so mehr wird es den Fremden bei uns gefallen und unser Städtchen wird ihnen dann stets in guter Erinnerung bleiben, sicher nicht zum Schaden unserer Bürger. So weit der Zeitungsbericht.

1935 kommen erneut zwei Sonderzüge aus Wesel und ein Sonderzug aus Essen mit Arbeitern und Angestellten der Krupp-Werke nach Balve. Die Sonderzüge ins Hönnetal und nach Balve reißen nicht ab.

1936 Im Laufe des Sommers kommen drei Sonderzüge nach Balve.

1937 1.000 Besucher kommen aus Hagen und Schwelm. Zwei Sonderzüge aus Dortmund und Essen und zwei weitere aus Bochum erreichen Balve.

1938 kommt sogar der „Gläserne Zug“ (ein besonders eleganter Zug) mit Gästen aus Duisburg und Köln ins schöne Hönnestädtchen.

1939 erreichen uns weitere Züge mit 2.500 Besuchern aus dem Ruhrgebiet. Alle Personen der Sonderzüge werden mit Musik am Bahnhof abgeholt.

Auch um 1950 kommen wieder einige Jahre lang Sonderzüge nach Balve. Diese Züge haben klangvolle Namen wie z.B. „Alpensee-Express“. Die Reisenden besichtigen die Sehenswürdigkeiten in Balve oder wandern durch die herrlichen heimischen Wälder.

Der Kriegerverein, ein damals wichtiger Verein

Durch die militärischen Erfolge der letzten Kriege (vor 1871) ist es ein leichtes einen Kriegerverein zu gründen und das geschieht 1871. Er ist auch gegründet worden aus Liebe und Treue zum Kaiser und zum Vaterland. Mitglied kann nur ein „gedienter Mann“ werden. Die Mitglieder kommen aus dem ganzen Amt Balve.

Von 1875-1935 ist seine gesellschaftliche Bedeutung größer einzuordnen, als die der Schützenbruderschaft.

Die erste Fahne erhält der Kriegerverein bereits kurz nach der Gründung. Eine zweite Fahne bekommt der Verein im Jahre 1898.

Der Versammlungsraum ist der Gasthof Krüdewagen, Hauptstraße 8.

1890 wird in einer Versammlung beschlossen, eine Ehrentafel anfertigen zu lassen. Dieses geschieht auch wenig später. Diese Tafel hat ihren ersten Platz in der alten Kirche unter der Orgel. Nach einer Kirchenrenovierung 1961 verschwindet die Tafel auf dem Kirchenboden. 1964 als der Soldaten-Friedhof an der Piuskapelle gebaut wird, erinnert man sich an diese Ehrentafel und hängt diese schöne Erinnerung in der Pius-Kapelle auf. Die Tafel hat folgende Inschrift:

Aus dieser Pfarrei starben für König und Vaterland 1866 Moog Franz Ant. Balve. Inftr. 56 + Königrätz 3. Juli. Schulte Heinr. Asbeck Inftr. 56 + Königrätz 3. Juli. Schmoll Theod. Garbeck .Hus. 8.+ Neidhardshausen 4. Juli. 1870-71 Frohne Ant. Beckum Inftr. 82 verw. Wörth 6. Aug. + 9. Septbr. Glasmacher Heinr. Balve Inftr. 16 + Mars-la-Tour 16. Aug. Hartmann Heinr. MellenInftr. 31 + Beaumont30. Aug. Heimann Fr. Ant. Mellen Inftr. 82 + Sedan 2. September. Severin Cl. Hövringhausen Inftr. 82 + Sedan 2. September Thorwesten Franz . Balve Inftr. 56 + Mars-la-Tour 16. Aug. Sie mögen ruhen in Frieden!

Es gibt bereits um 1900 einen kleinen Schießstand im Hotel Kohne, Hauptstraße 38.

1929 wird im Restaurant „Zur Balver Höhle“, in der Helle ein neuer Schießstand gebaut. Dieser wird in der NS-Zeit sogar von der SA und anderen NS-Gliederungen benutzt wird. (SA Sturmabteilung, NS Nationalsozialist).

Verstorbene Kriegskameraden werden „mit den üblichen militärischen Gebräuchen“ bestattet. Jedes Jahr wird im Sommer ein Kriegerfest gefeiert, möglichst in der Balver Höhle. Was besonders groß gefeiert wird, ist „Kaisers Geburtstag“.

1921, beim 50-jährigen Bestehen des Vereins, wird beschlossen eine Gedenktafel für die 43gefallenen Kameraden aus dem 1. Weltkrieg anfertigen zu lassen. Diese Tafel wird im Hotel Kohne, Hauptstraße 38, aufgehängt. Durch den häufigen Pächterwechsel des Hotel Kohne landet die Tafel 1985 auf dem Schutt. Ein Handwerker rettet sie vor der Müllkippe.

Die Sparkasse Balve lässt die Tafel renovieren und sie wird 1996 im Rathaus im Flur aufgehängt. Dort ist sie bei Renovierungsarbeiten im Jahre 2015 im Weg und findet nun hoffentlich ihren letzten Platz in der Piuskapelle, wo bereits die Gedenktafel von 1890 hängt.

Das Kriegerdenkmal oder auch Ehrenmal genannt auf dem Kirchplatz ist auf Betreiben des Kriegervereins 1931 gebaut worden.

Bereits 1933 verlassen viele führende Mitglieder den Kriegerverein und gehen in die neuen NS-Gliederungen. Das Kriegsvereinswesen nimmt immer mehr ab.

1940 werden noch einmal „Liebesgaben“ (Pakete für die Soldaten) an die Front geschickt.

In Balve geschieht keine Wiederbelebung des Vereins und die Balver Abteilung löst sich 1940 auf und das letzte Protokoll schließt mit den Worten: „Einem dreifachen Sieg Heil auf Führer und Vaterland!“.

Die 93 gefallenen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg sind ebenfalls auf einer Gedenktafel fest gehalten und diese Tafel befindet sich im Ehrenmal auf dem Kirchplatz.

Die NS-Zeit von 1933 bis 1945

1932 Findet die letzte Reichtagswahl vor der „Machtübernahme durch Adolf Hitler“ statt.

1933 Im Januar wird die „gute alte Zeit“ der „neuen Zeit“ geopfert. Es kommt die Zeit des Schweigens und der Angst. Durch das Hitler-Regime beginnt die Zeit der Bedrängnis in den Jahren 1933-1945.

Es finden die letzten freien Wahlen (halbfreien, wenn man den Druck bedenkt), statt. Danach gibt es nur noch Zwang. Die neuen Machthaber versuchen eine Zeit lang auf die Bürger einen guten Eindruck zu machen. Sie marschieren aus Anlass des 1. Mai mit ihren örtlichen Gruppen zuerst zur Kirche zum Gottesdienst und dann zu ihren politischen Feiern. In dieser Zeit wird in Balve die NSDAP und ihre angeschlossenen Gliederungen „zügig“ aufgebaut (NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei). Der Musikverein muss, um Überleben zu können der SA-Reserve (Sturmabteilung) beitreten, kann aber selbstständig bleiben. Sie müssen außerdem einen Eintritt in die „Reichsmusikerschaft in der Reichsmusikkammer“ vornehmen, um nicht in SA-Uniformen auftreten zu müssen. Bürgermeister Dinkloh lässt nach der „Machtübernahme, eine NS-Fahne (nationalsozialistische), die nachts auf das Amtshaus gehisst worden ist, herunter holen. Unter Zwang muss er diese wieder hissen und dafür wird er vorgeladen und verwarnt Wegen weiterer kleiner Unstimmigkeiten mit den neuen Machthabern wird Herr Dinkloh ein halbes Jahr später unter Zwang in den Ruhestand versetzt. Neuer Bürgermeister wird Herr Romberg. Wesentliche Grundrechte der Bürger werden außer Kraft gesetzt. Der Terror gegen politische Gegner beginnt. Auf dem DJK-Sportplatz (Fußballplatz in der Murmke – heute Pflegeheim) findet ein „Fest der Jugend“ mit „Wehrsportübungen“ der Stahlhelmjugend und der übrigen Jugend statt. (DJK Deutsche Jugendkraft katholischer Verein).

1933 In den folgenden Jahren werden immer wieder Reichsjugend-Wettkämpfe durchgeführt. Sie sollen der „körperlichen Ertüchtigung“ dienen.

1934 Treten 140 Frauen aus Balve in die NS-Frauenschaft ein – die meisten unter Druck oder unter Zwang, da sie auf das Regime angewiesen sind. z.B. aus beruflichen Gründen.

Aufstellung des „Stein der Arbeit“ hinter dem heutigen evangelischen Kindergarten, St.-Johannes-Straße 5. Bis 1945 wird dieser Stein auch als „NS-Symbol“ bezeichnet und der Platz davor, heute Spielplatz, ist in den NS-Jahren „Platz der Jugend“ und dort finden ab 1935 alle Maikundgebungen statt.

Es findet ein „großes Treffen der SA“ in Balve statt. Aus dem Grunde trifft ein„Extrazug“ mit Besuchern aus dem Ruhrgebiet ein.

1935 Bereits in diesem Jahr wird die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Das ist kein gutes Zeichen. Einem Mitglied des Josefs-Vereins wird die Mitgliedschaft in der NSDAP verweigert.

Findet die erste Musterung seit 1918 für junge Männer statt. Ist hier der kommende Krieg bereits geplant? Die Bauern werden gewarnt, sie sollen mit Juden keine Geschäfte machen.

1936 Der Ortsgruppenleiter der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) rügt den schlechten Besuch der NS-Mitglieder-Versammlung. Die HJ (Hitlerjugend) wird zur Staatsjugend“ erklärt. Jeder junge Deutsche unter 18 Jahren „sollte der Staatsjugend“ angehören. Nur wenige treten nicht bei. In Balve gibt es mittlerweile alle Gliederungen der NSDAP: HJ, BDM, SA, SD, NS-Beamtenbund. Von einer SS-Gruppe ist bisher nichts bekannt. (HJ Hitlerjugend, BDM Bund Deutscher Mädel, SA Sturmabteilung der NSDAP, SD Sicherheitsdienst, NS Nationalsozialismus, SS Schutzstaffel der NSDAP, die gefährlichste NS-Gruppe)

Das Reichsflaggen-Gesetz tritt in Kraft. Privat und öffentlich dürfen nur noch Reichsflaggen mit Hakenkreuz und Nationalflaggen gehisst werden. Die Kirchen sind ausgenommen und sie dürfen Kirchenfahnen hissen.

1937 Bis 1937 werden am 1. Mai und Erntedank Gottesdienste abgehalten. Dieses wird aus dem „Feiertagsprogramm“ gestrichen.

1938 Im Josefs-Verein/Kolping dürfen keine „weltlichen Lieder“ gesungen werden und es dürfen keine „weltlichen Spiele“ gespielt werden z.B. „Schinken-Klopfen“ ist ein „weltliches Spiel“.

1939 Immer öfter werden HJ-Versammlungen zur Zeit des sonntäglichen Hochamtes angesetzt, damit die „Hitler-Jungen“ und „BDM-Mädchen“ nicht ins Hochamt gehen können.

1939 In Balve muss sogar Führers Geburtstag gefeiert werden mit Häuser-Beflaggung und es findet eine öffentliche Feierstunde statt.

Beginn des 2. Weltkrieges mit schrecklichen Folgen. Es beginnt der schrecklichste Krieg aller Zeiten.. Es gibt nur noch Tod, Trauer und Elend statt fröhliche Feiern und zünftige Feste.

Der Eingang der Balver Höhle ist wegen der „Einquartierung“ von Soldaten mit Strohmatten zugehängt. Die NSDAP verteilt „Mutterkreuze“ an kinderreiche Mütter.

1940 Der Jude Salomon Bondy wird unter Zwang oder unter falschen Voraussetzungen nach Unna ins Altenheim gebracht. 1931 ist Herr Bondy noch für 15-jährige Mitgliedschaft im Kriegerverein geehrt worden. 1942 wird Herr Bondy nach Theresienstadt ins Konzentrationslager gebracht. Dort „soll“ er an „Altersschwäche“ gestorben sein. In den Schulen wird das Fach „Religion“ abgeschafft.

1941 Das Balver Krankenhaus wird Lazarett d. h. es muss Platz schaffen für verwundete Soldaten.

1942 Die „Winterschule“, Sauerlandstraße 4, muss zu einem Lazarett umfunktioniert werden. Auch in Balve finden durch die NS-Herrschaft Hausdurchsuchungen und Verhaftungen statt. Eine Verhaftung wird vorgenommen, weil ein Bürger gesagt hat: „Mir schmeckt kein Bier mehr, wenn ich diese „kackgelben“ Uniformen sehe“.

Die meisten NS-Mitglieder, von einigen „Hundertprozentigen“ oder „Überängst- lichen“ ausgenommen, nehmen weiterhin am kirchlichen Leben teil. Die katholische Jugendarbeit wird verboten. Viele Geistliche werden inhaftiert, da sie trotz Verbot Jugendarbeit durch geführt haben.

Die katholischen Frauen in Balve starten eine „Messkoffer-Aktion“ für Geistliche an der Front. Die Gestapo will wissen, weshalb die Aktion. Die Antwort „Um Soldaten an der Front, die geistlichen Zuspruch wünschen, zu helfen“. „Ein deutscher Soldat braucht nur Marschmusik“ so die Antwort. Diese Aktion wird von der Gestapo unter Strafbefehl untersagt.

1943 Während der Kriegsjahre sind viele gefangene Franzosen, Russen, Polen und deutsche Zwangsarbeiter in umliegenden Lagern unter gebracht.

Die Bevölkerung hat ein gutes Verhältnis zu diesen Leuten. Es werden. Den Gefangenen „trotz Verbot“ immer wieder Lebensmittel zugesteckt. Dieses machen sogar eingetragene Parteimitglieder.

1943 Zu den extremen Besonderheiten des NS-Regimes gehört, natürlich unter Zwang, den „Deutschen Gruß“ vornehmen zu müssen. Bei der Begegnung mit Nationalsozialisten muss der Bürger den NS-Gruß „Heil Hitler“ aussprechen und vorschriftsmäßig grüßen. In Balve wird in dieser Zeit immer noch gern „Guten Tag“ gesagt.

Da im Krieg damit zu rechnen ist, dass Luftangriffe stattfinden können, müssen Luftschutzbunker gebaut werden. Solche Luftschutzbunker sind z.B. im Mühlenkamp vor dem Haus Christoph Schäfer, Hoffmeisterstraße 7, einer am Platz, wo heute das Jugendheim steht und einer am Krankenhaus. Luftschutzkeller muss jeder Hausbesitzer im Keller seines Hauses herrichten. Findet ein versehentlicher „Luftangriff“ auf Balve statt. Ein Flugzeug „verliert“ eine Luftmine, welche vor der Piuskapelle (3. Kapelle) auf einer Wiese aufschlägt. Diese Luftmine hat keinen Schaden angerichtet.

1944 Mittlerweile ist die Balver Höhle zugemauert , da in ihr sich eine Rüstungsfabrik befindet.

Die nötigen Arbeiter, vorwiegend Kriegsgefangene (bis 300), werden durch den Gang zum Restaurant „Zur Balver Höhle“ in die Höhle gebracht. Heute ist dies ein Notausgang. Lehrer Hölling, „NS-Propagandaleiter“ verbietet in den Schulen das Morgengebet, welches bisher in den Schulen üblich ist. Herr Hölling ist extra von der Partei nach Balve versetzt worden. Seit Herrn Höllings Anwesenheit weht in den Schulen ein „parteifreundlicher“ Wind.

Pater Kilian Kirchhoff, Seelsorger in Küntrop, wird in Berlin hingerichtet. Er ist wegen „staatsfeindlicher Tätigkeit“ zum Tode verurteilt worden. Unsere Straße: Pater-Kilian-Straße ist zum Gedenken an ihn so benannt worden. Aus den Schulen müssen auf Betreiben der Staatspolizei die Kreuze entfernt werden.

Wie vorsichtig man in den Kriegszeiten sein muss, hier eine kleine Geschichte: Nach dem missglückten Attentat auf Hitler am 20. Juli, äußert sich eine Balver Frau: „Schade, dass Hitler nicht umgekommen ist, dann wäre der Krieg sicher vorbei“. Die Frau wird von einer Nachbarin angezeigt. Mit viel Glück und Hilfe von Bürgermeister Romberg entgeht die Balverin einer Verurteilung.

Die Städte im Ruhrgebiet werden fast jeden Tag bombardiert. Bei schönem Wetter können wir Balver sehen, wie die Bombengeschwader das Ruhrgebiet anfliegen, um dort ihre Bombenlast abzuwerfen.

An einem solchen Tag stoßen drei Flugzeuge auf dem Rückflug über Balve zusammen und stürzen ab. Ein Flugzeug kommt in Frühlinghausen auf einer Wiese herunter, ein Flugzeug auf einer Wiese vor der Gransauer Mühle und das dritte Flugzeug auf einem Feld vor Eisborn. Die drei Besatzungsmitglieder der Eisborner Maschine können nur tot geborgen werden. Die Besatzungen der anderen beiden werden schwer verletzt oder sind mit dem Fallschirm abgesprungen.

1944 Die Bevölkerung muss sehr viel Angst vor den Tieffliegern haben. Wenn diese Flugzeug kommen, muss man sich verstecken. Wenn man gerade draußen ist. muss man sich flach auf den Boden legen oder sich in den Straßengraben werfen, denn sie schießen auf alles, was sich bewegt.

Lebensmittelkarten, Bezugsscheine, Wiegescheine bei Hausschlachtungen sind alltägliche Dinge geworden. In den Kriegsjahren ist Nachbarschaftshilfe eine Selbstverständlichkeit geworden. Der eine hilft dem anderen aus der Not. Jeder hilft jedem.

Vor Langenholthausen hinter dem „Marienhäuschen“ gibt es eine Flugwache (Überwachung des Flugverkehrs). Heute ist dort ein Hundeplatz. Auf dieser Flugwache sind vorwiegend Balver Soldaten tätig, von denen es nicht nur ernste Dinge zu berichten gibt, sondern auch viele „Döneken“. Hier nur ein Fall:: Sie haben einen „Kumpel“ schwarz angemalt und dann ihrer Dienststelle mitgeteilt, dass sie einen Neger gefangen genommen haben. Was aus der Sache geworden ist, weiß der Schreiber leider nicht

An den Fronten wird gekämpft und in der Heimat steigt die Angst vor der Gestapo und der Partei. Das Abhören feindlicher Radiosender ist strengstens untersagt. Im übrigen ist das Erzählen von „Nazi-Witzen“, von denen es genug gibt, an der Front nicht so gefährlich wie in der Heimat.

1945 Der Krieg ist schon fast zu Ende, da werden 17-jährige Burschen noch zum Wehrdienst eingezogen. Viele von diesen Jugendlichen sind noch gefallen oder verwundet worden oder noch in Gefangenschaft geraten. Trotz der Hitler-Diktatur gibt es nur wenige Kirchenaustritte.

Kurz vor dem Krieg haben die Bewohner sehr oft ihre Habseligkeiten wie Schmuck, Schnaps und nicht verderbliche Lebensmittel im Garten oder sonst wo vergraben oder im Haus hinter Mauern versteckt.

Kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen versuchen zwei deutsche Landser auf Befehl die Hönnebrücke zu sprengen. Mit viel Glück kann dieses Unheil verhindert werden. Am 11. April passiert in Langenholthausen noch folgendes: Ein deutscher Soldat wird von der deutschen Wehrmacht vor ein Standgericht gestellt und erschossen, weil er am Abend vorher in einem Lokal sich geäußert hat: „Der Krieg ist vorbei und alles ist aus. Ich habe nicht vor weiter zu machen“.

Am 12. April ist für Balve der 2. Weltkrieg beendet. Die Amerikaner marschieren in Balve ein. Um Balve hat es keinen Kampf mehr gegeben, trotz aufgebauter Panzersperren wie am Schieberg, Richtung Langenholthausen, da ein beherzter BalverBürger den amerikanischen Truppen mit einer weißen Fahne entgegen geht.

Der von den Nazis eingesetzte Lehrer Hölling wird als erster verhaftet und alsGefangener auf einem Panzer abgeführt, wohin – wer weiß.

1945 Viele Balver müssen ihre Wohnungen räumen, da die Amerikaner die Wohnungen für sich beanspruchen. Nun sind Nachbarn und Freunde gefragt, damit diejenigen, die es betrifft, nicht auf der Straße stehen müssen und kein Dach mehr über dem Kopf haben.

Alle Balver Männer, ob Soldat oder nicht, müssen sich an der Kirche einfinden. Dort werden sie registriert und zum großen Teil kommen sie noch in Gefangenschaft. Die Amerikaner lassen die vielen russischen und polnischen Gefangenen, welche überall hier in der Gegend in Lagern untergebracht sind, frei. Allein in den Baracken von der Firma Wüstenberg, heute Hönne-Vital, „hausen“ 500 Gefangene.

Von abends 10 Uhr bis morgens 6 Uhr ist Ausgangssperre.. Trotzdem gibt es nach der Freilassung der Gefangenen Plünderungen und Vergewaltigungen in großer Menge. Auch werden einige Personen sogar ermordet.

Bei den amerikanischen Soldaten gibt es auch viele „radikale“ Personen. Bei Haus- durchsuchungen nehmen sie alles mit, was sie finden können, angefangen von Schmuck, Eheringen, Uhren und Wertgegenstände jeglicher Art und Alkohol in jeder Form. Belästigungen an deutschen Frauen finden ebenfalls statt. Die russischen Gefangenen halten sich noch lange in Deutschland auf. Sie wollen nicht nach Russland zurück, da sie dort als „Kriegsdienstverweigerer“ in Haft genommen werden.

Die Balver Bevölkerung hat schon 4 Tage gehungert. Durch irgend welche Zufälle werden in der Gransauer Mühle große Mengen Getreide gefunden. Nun haben die Bäcker ihr nötiges Mehl und die Balver bekommen wieder ihr Brot. Außerdem werden in der Reithalle in Wocklum große Mengen an Zucker und Streichhölzern entdeckt. Diese Sachen hat ein Grossist aus Iserlohn in Wocklum einlagern lassen. Die Bevölkerung von Balve und Umgebung fahren mit Handwagen und Schubkarren und sonstigem nach Wocklum und holen sich diese so wichtigen Lebensmittel und alles ohne Bezahlung und Bezugsscheine. Wenn es vielleicht auch Diebstahl ist, das interessiert Niemanden in dieser großen Not. Dass die Besatzungsmächte da sind, hat auch für die Kinder Vorteile. Sie be- kommen von den Soldaten Süßigkeiten und Obst und vor allem Kaugummi. Wer hat bis dahin Kaugummi schon einmal gesehen. Am meisten begehrt ist natürlich Schokolade. Auf kleinen Panzern dürfen die Kinder mit zur Badeanstalt ins Tiefental fahren und die größeren Kinder, die bereits schwimmen können, dürfen sogar bis zur Sorpe- talsperre mit fahren. Es können noch viele Dinge aufgezählt werden.

1945 Etwas Gefährliches gibt es auch noch. Überall auf den Wiesen und Feldern und im Wald liegt Munition. Mit dieser gefundenen Munition wird gespielt und hantiert. Viele Kinder und Jugendliche haben dabei Gliedmaßen oder sogar ihr Leben verloren. So etwas gibt es auch: Ein deutscher Balver Soldat, Herr Hermann SchulteVennbur, wird von den Amerikanern gezwungen, sein eigenes Grab zu schaufeln. Er muss sogar „im Grab Maß nehmen“. Erschossen wird er aber nicht. Er wird nur als Gefangener abgeführt. Im 2. Weltkrieg verlieren 93 Balver Soldaten ihr Leben und 89 Balver Soldaten werden vermisst. 22 Zivil-Personen werden ebenfalls als vermisst gemeldet.

In diesem verheerendem Krieg betragen die Gesamtverluste, Dank Hitler, über 55 Millionen Menschen, davon verlieren allein 4.5 Millionen Deutsche ihr Leben. Im 1. Weltkrieg gibt es ca. 10 Millionen Tote und davon 1.8 Millionen Deutsche.

Kultur mit und ohne Balver Höhle

1929 „Der Tänzer unserer lieben Frau“ von Johann Weinrich;

1930 „Die Schlacht im Birkenfeld“ von Leo Weismantel.

Von 1930-1949, bedingt durch den 2. Weltkrieg ruhen für 19 Jahre die Höhlen-Auf- führungen. 1949 beginnen die neuen Aktivitäten in der Balver Höhle.

Von 1947-1960 werden vom Josefs-Verein ab 1950 vom Kolping Balve Theaterstücke im Kohnen Saal, Hauptstraße 38 aufgeführt. Das letzte Stück welches 1960 gezeigt wird, ist der „Trompeter von Säckingen“. Dieses wird im katholischen Jugendheim aufgeführt.

In den Jahren 1949-1958 ist es wiederum die Heimwacht mit Theodor Pröpper und Hermann Wedekind unter der neu gegründeten „Gemeinschaft Balver Höhlenspiele“, die Theaterauf- führungen und weitere Stücke in der Balver Höhle zeigen:

1949 „Das Balver Zeitwendspiel“ von Theodor Pröpper. Es gibt 15 Aufführungen mit 15.000 Besuchern.

1950 „Das große Welttheater“ von Calderon. Es gibt 13 Aufführungen mit 13.000 Besuchern. 1951 „Luzifer“ von Wagenfeld.

1951 Startet das 1. Sinfoniekonzerts in der Höhle mit Werken von Beethoven, Bruckner und Grieg. Dieses Konzert organisiert die Stadt Balve und der Märkische Kreis.

1951 besucht Erzbischof Lorenz Jaeger sogar die Höhlenaufführungen.

1952 „Mord im Dom“ von T. S. Eliot.

1956 „Maria Stuart“ von Friedrich von Schiller.

1958 „Die gelehrten Frauen“ von Moliere.

1958 führt die „Gemeinschaft Balver Höhlenspiele“ unter der Regie der Heimwacht ihr l letztes Theaterstück in der Balver Höhle auf.

Von 1958-1970, also 12 Jahre lang, findet in Balve kein Theaterleben statt.

1970 wird die VHS-Laienspielschar gegründet. Diese Laienspielschar ist recht aktiv und führt von 1971 bis um 1981 jedes Jahre verschiedene Theaterstücke in der Aula der Realschule auf.

Hier sind einige genannt: „Der Dorfteufel“; „Die Kellergäste“; „Das tapfere Schneiderlein“; „Parkstraße 14“; „Das lebenslängliche Kind“; „Heiraten ist immer ein Risiko“ ; „Frau Holle“; „Der Geizhals“; „Der kerngesunde Kranke“; „Der Froschkönig“; „Der Hochstapler“; „Zwerg Nase“. Sehr viele Weihnachtsmärchen werden aufgeführt.

1974 findet in der Höhle das 1. Jazz-Festival statt und wird organisiert von der Stadt Balve und dem Märkischen Kreis. Diese Veranstaltung läuft so hervorragend, dass sie jedes Jahr wiederholt wird bis weit in die 90er Jahre hinein. Die Besucher kommen aus ganz Deutschland, wenn nicht sogar aus Europa.

1980 wird nach 29 Jahren erneut ein Sinfoniekonzert in der Balver Höhle gegeben. Vorgetragen wird das Konzert vom Westfälischen Sinfonieorchester. Dieses Konzert findet statt aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Stadt Balve“. Gespielt werden Werke von Brahms, Schubert, Beethoven, Dvorak und Strauss. Die Organisatoren sind erneut die Stadt Balve und das Kulturamt des Märkischen Kreises. Auch in den folgenden Jahren kann die Tradition durch ein alljährliches Sinfoniekonzert fortgesetzt werden bis etwa 1993.

1982 findet das erste Folklore-Festival in der Höhle statt.

Von 1984 bis 1992 tritt in der Balver die Philharmonica Hungarica mit einem 80 Personen starken Ensemble auf. Wegen starke Unstimmigkeiten in ihrem Verein tritt der Chor nicht mehr auf. Organisatoren sind die Stadt Balve und der Märkische Kreis.

1984 wird der Verein „Festspiele Balver Höhle“ gegründet.

1984 wird das Trauerspiel „Katharina von Georgien“ mit 100 Mitwirkenden 13 mal aufgeführt.

Dieses Stück „Katharina von Georgien“ wird sogar für den Papst Johannes Paul II. Bei seinem Besuch in Ungarn auf ungarisch vorgetragen.

Da das Echo sehr groß ist, werden weitere Stücke und derer sind es viele, in der Balver Höhle aufgeführt bis zum heutigen Tage. Jedes Jahr werden andere Stücke den Zuschauern gezeigt. Es sind aber nicht nur Theaterstücke sondern auch Opern und Konzerte und vieles mehr. Da nicht alle aufgezählt werden kann, hier einige Titel wie bei der VHS-Laienspielschar auch: „Die Zauberflöte“; „Die Physiker“; „Biedermann und die Brandstifter“; „L `Orfeo“; Ein internationales Chorkonzert; Folklore aus ungarischen Landschaften; „Feeling and drive“ in Klassik und Jazz; „Entführung aus dem Serail“; „Die fetzigen Improvisationen“ von Bach bis Punk; Volksmusik und Tänze aus Ungarn; Rumänisch-Deutsches Freundschaftsfest; Rustavi Tanz- und Gesangsensemble; Ein Chorkonzert; „Requiem“ von Mozart; Die Oper „Pimpinone“; „Cornett“ von Rilke; Konzert des Concertino Dresden; „Schöpfung“ von Haydn; Mozart Gedächtnis-Konzert; Bachkantaten usw. usw. Allein bis 1995 gehen 152 Aufführungen mit ca. 4.730 Künstlern, Solisten, Sängern, Schauspielern und Tänzern über die Bühne.

Was nun aber noch unbedingt erwähnt werden muss, ist die Märchenwoche.. Jedes Jahr werden unter enormen Bühnenaufwand, was mit ungeheuerlicher Arbeit verbunden ist, immer wieder neue Bühnenbilder geschaffen. Es ist bewundernswert, was da von den Mitgliedern des Vereins geleistet wird. .Wie viel muss gelernt werden, bis ein Stück Aufführungsreif ist. 1991 wird das erste Märchen aufgeführt: „Schneeweißchen und Rosenrot“ und zwar an vier Tagen im Juni/Juli. Es folgen „Aschenstocherer“; „Ronja Räubertochter“ und 1994 „Die Brüder Löwenherz“.

Da die Vorführungen sehr gut laufen, wird 1995 das Stück „Robin Hood“ gespielt und zwar von Mai bis Anfang Juni fast sechs Wochen lang mit 20 Aufführungen. Es folgen weitere Stücke wie: „Das Schöne und das Biest“; „Dschungelbuch“; „König der Löwen“; „Pipi Langstrumpf“; „Räuber Hotzenplotz“ und viele viele mehr.

Die Märchenwoche in der Balver Höhle ist bei Jugendlichen und Kindern so beliebt, dass ganze Schulklassen mit Bussen von weither angereist kommen um sich von den Märchen in der Balver Höhle verzaubern zu lassen.

Die Schützenbruderschaft Balve ist Pächter der Höhle und muss alle Reparaturen und nötige Investitionen und Sicherheitsauflagen übernehmen. Da diese sehr oft sehr hoch sind, vermietet die Bruderschaft die Balver Höhle auch für andere Veranstaltungen.

Hier sind einige Vermietungen bzw. Veranstaltungen fest gehalten: „Die fantastischen Vier“; „Der blaue Bock“ mit Heinz Schenk“; „Iwan Rebroff“; „Justus Frantz“; Kaberettist Rogler; „Harley Davidson“; „Jürgen Becker“; „Irish-Folk“, Allgemeine Veranstaltungen, Geburtstage und noch einiges mehr. Es finden in der Balver Höhle „Public-Viewing“-Veranstaltungen statt wie z. B. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft werden auf Großleinwänden diese Spiele übertragen.

2009 findet in der Höhle ein Tag der Vereine statt. Jeder Balver Verein hat die Möglichkeit sich der Bevölkerung vorzustellen.

Essen auf Rädern 

1978 wird vom Malteser Hilfsdienst zum ersten Mal das „Essen auf Rädern“ angeboten. Dieses Essen wird von ehrenamtlichen Fahrern an ältere Mitbürger, welche nicht mehr einkaufen oder kochen können, verteilt. Diese Essen werden sehr preisgünstig angeboten. Der Essensempfänger kann zwischen sechs Gerichten jeden Tag auswählen. Das erste Essen bekommt unser Ehrenbürger Josef Pütter im Jahre 1978.

Bis zur Schließung des Krankenhauses im Jahre 2012 wird dieses Essen in der Küche des Krankenhauses gekocht. Ab 2012 wird das Essen von einer Firma aus Kempen/Niederrhein, sehr bekömmlich, angeboten.

Friedhof und Bestattungen  

Bis 1856 werden unsere Toten um die Kirche herum bestattet. 1856 legt die Kirche neben dem ehemaligen Krankenhaus einen neuen Friedhof (heute der alte Friedhof) an. Da dieser Friedhof 1989 zu klein wird, erwirbt die Stadt Balve einen zweiten Friedhof an der Straße zum Thing. Dieser Friedhof wird ab 1990 belegt.

Bis 1970 werden verstorbene Personen im Sterbehaus aufgebahrt bis zur Beerdigung. Am Tage der Beerdigung wird der Tote im Totenwagen zur Kirche begleitet und von da aus zum Friedhof gebracht. Zwischen 1970 und 1975 gibt es im Krankenhaus einen Raum, der zur Aufbahrung von Toten geschaffen wird.

1975 wird die jetzige Leichenhalle gebaut, und da eine Aufbahrung im Sterbehaus nicht mehr gestattet ist, wird der Tote in der Leichenhalle aufgebahrt und von dort aus beerdigt.

Bis um 1970 gibt es einen „hauptamtlichen“ Totengräber. Danach gibt es einen Stadtan- gestellten, der für die Arbeiten am Grab (Ausheben und Zuschaufeln usw.) zuständig ist. Das Tragen des Sarges bei der Beerdigung übernehmen die Nachbarn. In der heutigen Zeit wird dieses von einer „Rentnergruppe“ übernommen, da vielfach die Nachbarn nicht mehr gewillt sind, diese Arbeit zu übernehmen. Vielfach gibt es auch keine Nachbarschaft mehr.

Etwas recht interessantes noch: In früheren Jahren gibt es folgenden „Brauch“: Stirbt ein Mitglied des Musikvereins, so spielt die Musik zum Friedhof Trauermusik und zurück in die Stadt wird Marschmusik gespielt. Der Grund: Das Leben muss weiter gehen.

Etwas ist fast ausgestorben: Nach den Beerdigungen trinken die Trauergäste in einer Wirtschaft ihren „Beerdigungs-Kaffee“. Zunächst wird gemütlich Kaffee getrunken. Im Volksmund heißt dieses auch Leichenschmaus. Danach geht es zum gemütlichen Teil über und es kommt zu der Bezeichnung „Das Fell versaufen“.

Der Balver Fachhandel  

1972 gründen die Balver Einzelhandelsgeschäfte den Balver Fachhandel (Gemeinschaft Balver Fachgeschäfte).

Bevor diese Gemeinschaft entsteht, ist jeder Einzelhändler auf sich allein gestellt. Eine Einigung auf dem Gebiet der Ladenöffnungszeiten kann nie erzielt werden. Aber in einer Sache gibt es eine einheitliche Zusammenarbeit 

In den Jahren vor 1960 gibt es die verkaufsoffenen Sonntage vor Weihnachten. Jeder dieser Sonntage hat seinen Namen: Der letzte Sonntag vor Weihnachten ist der „goldene Sonntag“, davor kommt der „silberne Sonntag“ und davor der „kupferne Sonntag“. An diesen Sonntagen sind die Geschäfte von morgens bis abends 18.oo Uhr geöffnet

Nach 1960 werden die langen Samstage vor Weihnachten eingeführt an denen die Geschäfte bis 18.oo Uhr geöffnet sind und die offenen Sonntage entfallen. Heute gibt es auf diesem Gebiet fast keine Regelung mehr.

1973 findet der erste Trödelmarkt, noch ganz klein, auf dem Parkplatz neben der Volksbank statt.

1974 wird der Platz zu klein und der Fachhandel geht auf die alte Gerichtsstraße. Dort ist einmal im Jahr richtig etwas los. Alle Geschäfte beteiligen sich an dieser Veranstaltungsfeier

1978 wird der Trödelmarkt mit den Märkischen Europatagen zusammen gelegt. Während dieser Veranstaltung wird auch die Partnerschaft mit Heerde beschlossen.

1979 kommt „Hier und Heute unterwegs!“ vom WDR zum Trödelmarkt. Dieses Mal geht der Fachhandel, um sich von der besten Seite zu zeigen, vor das Jugendheim und auf die an- grenzende Wiese.

Mit über 50 Verkaufsständen können die Balver sich hervorragend präsentieren.

1980 wird aus dem Trödelmarkt der Schnäppchenmarkt. Nach einem Jahr Flaute werden 1982 auswärtige Händler zugelassen und das Ganze lebt wieder auf.

1984 wird der Schnäppchenmarkt, Wetter bedingt, auf den Drostenplatz unter das Zelt verlegt.

1985 wird in Balve das erste Stadtfest durchgeführt auf dem Drostenplatz und löst den Schnäppchenmarkt ab. Das Stadtfest ist ein Zusammenschluss von Fachhandel, Verkehrsverein und der Stadt Balve.

Ab 1986 wird diese Veranstaltung ganz groß aufgezogen und zwar auf die ganze Innenstadt. Verbunden mit dem Stadtfest wird eine Hauptattraktion angeboten: Die Modenschau. Diese wird von den Balver Geschäften und Balver Mannequins durchgeführt. Eingebunden in diese Veranstaltung ist auch ein großer Viehmarkt mit lebenden Tieren.

Seit 1973 gibt es die weihnachtlichen Lichterketten über die Straße, die in weitem Umkreis sehr gelobt wird. Die Geschäfte haben ebenfalls fast alle beleuchtete Weihnachtssterne an ihren Häusern.

Bereits 1973 geht an den langen Samstagen vor Weihnachten der Nikolaus durch die Stadt und verteilt Stutenkerle an die Kinder. Der Fachhandel präsentiert sich vor den Gechäften mit Angeboten an kleinen Verkaufsständen.

Ab 1977 gibt es in Balve den Weihnachtsmarkt mit der lebenden Krippe und seit 2002 Auto und Mehr.

In den Jahren ab 1985 macht der Balver Fachhandel vor Weihnachten eine „Nussaktion“. Gewinnlose werden in Walnüssen versteckt. Die Aktion kommt bei den Kunden sehr gut an. Diese Aktion wird durchgeführt bis etwa 1994.

In den folgenden Jahren beginnt der Balver Fachhandel“ stark zu schrumpfen, da immer mehr Einzelhändler ihre Geschäfte schließen. Sie können sich nicht mehr halten und von großen Gewinnen kann nicht mehr die Rede sein. Immer mehr Kunden kaufen ihren Bedarf des täglichen Lebens in den Supermärkten auf der grünen Wiese. 

Die Balver Geschäftswelt in den Jahren 1950 bis 1970

Es ist interessant zu sehen, wie schnell sich so einiges verändert hat. Ein riesiger Wandel ist in der Gastronomie geschehen.. Folgende Gaststätten hat es um 1950 noch gegeben:

Gasthof Allhoff, Hauptstraße 30;
Gaststätte Am Bahnhof;
Gasthof Bathe (der „Sumpf“), Hauptstr. 20/22;
Gasthof Conredel, Hauptstraße 12;
Hotel Drei Könige, Hauptstraße 6;
Restaurant Drostenkeller, Drostenplatz;
Pension Klingelnborn, im Walde;
Hotel Kohne, Hauptstraße 38;
Haus Krüdewagen, Hauptstraße 8;
Gaststätte Lohmann (Flocki-Bar) Mellener Straße 21;
Haus Padberg, Hönnetalstraße 2;Gasthof Piepenbrock, Hauptstraße 14;
Gasthof Scheele, Hauptstraße 24;
Pension Waltermann, St. Johannes-Str. 10;
Gaststätte Zur Balver Höhle, Helle;
Zum Drostenkeller, am Drostenplatz.

Das ergibt die stolze Zahl von sechzehn „Einkehrmöglichkeiten“. Und heute?

Weshalb können die vielen Wirtschaften überhaupt bestehen? Es besteht damals ein ganz anderer Tagesablauf gerade bei der „Männerwelt“.

Die Geschäftsleute treffen sich fast jeden Morgen an der Post oder an der Bahn und dann wird auf dem Rückweg erst einmal eingekehrt.

Die Handwerker treffen sich morgens schon und wo? In der Wirtschaft. In der Wirtschaft werden sehr viele Geschäfte abgewickelt. Das ist gerade in der Handwerksbranche so üblich. Gegen siebzehn Uhr wird zum Spätschoppen eingekehrt. Dann wird Skat und Doppelkopp gespielt und natürlich viel geredet und getratscht.

Am Sonntag morgen wird ein zünftiger Frühschoppen gemacht und oft wird aus dem Früh- schoppen ein Schoppen bis zum späten Abend. Sonntags sind die „Kneipen“ so voll, dass man fast keinen Sitzplatz mehr bekommt. Dieses Verhalten ist heute undenkbar.

Heute wird oft gesagt, die Preise für Getränke sind zu hoch, aber das stimmt nicht so ganz. Wenn man einmal bedenkt, was in den 50er Jahren im Verhältnis zu heute verdient wurde , sind die Preise für ein Getränk heute nicht zu hoch, auch wenn damals im „Sumpf“ drei Bier nur eine Mark kosten.

Im Einzelhandel hat es in den Jahren 1945 bis 1950 wie folgt ausgesehen:

15 Textilgeschäfte: Berken Wilhelm, Textil Bernading, Herrenmoden Engelbrecht, Textil u. Mode Gercken, Kindermoden Grewe, Moden Günther, Modeneck Hollmann, Kindermoden Lübke, Textil Kolossa, Kindermoden Krüger, Mode Trents, Sport Point, Schaber-Arnoldüssen, Kaufmann Schulte, Quelle Agentur.

8 Haushaltswarengeschäfte: Bäuerliche Genossenschaft, Adolf Berken, Theodor Berken, Franz Gercken, Edmund Gödde, Anton Grewe, Seifen Neuhaus, Carl Streiter.

5 Metzgereien: Josef Dransfeld, Metzgerei Elmerhaus, Johannes Florissen, Franz Jedowski, Hans-Georg Skowranek.

17 Lebensmittelhändler: Gemüse Bösterling, Conredel (wer kauft noch Lebensmittel), Cilli Cordes, Franz Cordes, Depot (1. Kaufhaus), Franz Gilberg, Helle, Walter Görshop, Heinz Herdes (Vivo), Konsum, Köster am Brunnen, Korbel am hohlen Stein, Korbel im Dörntken, Stracke am Husenberg, Carl Streiter, Paul Streiter, Josef Tillmann, August Wollmer.

8 Bäckereien und Konditormeister: Heribert Bröker, Hermann Cordes, Heinrich Cordes, Bäckerei Grote, Bäckerei Guderjahn, Bäckerei Imhof, Josef Tillmann, Bäckerei Waldeyer.

9 Blumengeschäfte: Balver Blume, das Blumenhaus, Blumentenne, Fehling(Müer, Blumen Gehlaar, Blumen Hahn, Günter Gottschau, Blumen Schmidt, Stüeken/Gransau.

7 Schuhgeschäfte: Heinrich Falke, Theodor Ruschepaul, Schuhhaus Schneider, Schuhhaus Schnieder, Anton Schlüter jun., Anton Schlüter sen., Egbert Schlüter.

6 Radio- und Fernseh-Geschäfte: Franz Harnischmacher, Radio und Fernsehen Paul, Christoph Platte, Hans Staffel, Hans-Dieter Staffel, Helmut Schweitzer.

4 Elektro-Fachgeschäfte: August Betten, Elektro Hagedorn, Willi Minnerup, Ludwig Schulte.

2 Optiker: Optik Arens, Rolf Biggemann.

8 Gardinen- und Handarbeitsläden: Franz Gercken, Wollegeschäft Hamer, Paul Lübke, Inge Meisenkothen, Werner Midderhoff, Wolfgang Reisloh, Wolle Sabath, Sandra Steinfort.

7 Friseur-Geschäfte: Salon Dana, Johannes Fliege, Edith Herdes, Petra Marek, Herbert Marx, Hair-Steyle Neuhaus, Paul Pöppelbaum.

7 Schreibwaren u. Büchergeschäfte: Schreibwaren Bösterling, Berni Busch, Schreibwaren Hedt, Agathe Rüschenberg, Schreiben und Schenken, Carl Streiter, Wolfgsng Wassmuth.

12 Schneider und Schneiderinnen: Schneider Bartmann, Schneider Dransfeld (Schnieder), Schneider Knape, Schneider Schäfer, Schneider Schepp, Schneider Schuster, Schneider Tolsdorf, Maria Bathe, Josefa Herdes, Schneiderin Hermes, Schneiderin Limberg, Isa Röse.

4 Foto-Geschäfte: Foto Bockelmann, Gustav Engel, Carl Streiter, Paul Streiter.

Vier Branchen müssen extra erwähnt werden.

Kürschner: Herr Niems.
Hutmacherin: Frau Buschmeyer/Jaspers und Cläre Hering.
Bilderrahmen-Restaurateurin: Frau Bösterling.
Zigarrenhandel und Papiergroßhändler: Carl Cordes.

Unsere Handwerker in Balve in den Jahren 1950 bis 1972

9 Installateure: August Betten, Matthias Camminady, Engel und Pohl, Franz-Walter Platte, Paul Platte, Stefan Platte, Rainer Schäfer, Strauß und Trautes, Wolfgang Werth.

5 Elektriker: August Betten, Elektro Hagedorn, Elektro Minnerup, Hugo Platte, Rudolf Schulte.

9 Malerbetriebe: Karl-Heinz Bathe, Klaus Birnkraut, Johannes Blüggel, Wolfgang Lazer, Werner Lübke, Nitsche-Farben, Bruno Pieper, Johannes Stracke, Josef Werth.

9 Schreinereien: Albert Betten, Gebrüder Betten, Manfred Betten, Josef Moog, Josef Pich, Wilhelm Preuß, Helmut Preuß-König, Hans-Albert Rüth, Meinolf Wessel.

4 Schmiede- und Kunstschmiede-Betriebe: Franz-Josef Berken, Engelbert Blüggel. Albert Hering, Kunstschmied Richter.

8 Dachdecker: Dachdecker Bierbaum, Gerhard Griese, Martin Papic, Dachdecker Musiol u. Trautes, Georg Windolf, Josef Windolf, Reimund Wächter, Wolfgang Werth.

13 Bauunternehmer: Klaus Berken, B. Bröker, Engelbert Budde jun., Engelbert Budde sen., Josef Budde, Heinz Isenberg, Engelbert Prumbaum, Manfred Rademacher, Gebürder Rapp, Johann Schäfer, Ferdinand Schneider, Hermann Schneider, Wilhelm Wiegard.

6 Bauhandel und Landprodukte: Bäuerliche Genossenschaft, Edmund Gödde, Theodor Hörster, Baustoffe Schäfer, Martin Schneider, Heinrich Thorwesten.

8 Autohandel und Zubehör: Reifen Göring, Reifen Gorich, Autohaus Levermann, Günther Lülsdorff, Dieter Müer, Autohaus Neumann, Auto Schmitt, Ford Schneider.

Die Landwirte spielen in diesen Jahren von 1950 bis 1970 eine große Rolle:

14 Landwirte: Adalbert Allhoff, Franz-Josef Allhoff, Konrad Albersmeyer, Josef Bathe/Vobbe, Tambour Berken, Karl Cordes, Hermann Hering, Egon Krüdewagen, Herbert Neuhaus, Adolf Preuß, Hubert Schmoll, Hubert Schweitzer, Heinrich Stracke, Stüeken/Gransau.

Unsere Supermärkte

Das Entstehen der Supermärkte nimmt auch in Balve seinen Fortgang.

Der erste Großmarkt entsteht in Balve um 1980. Es ist der „Depot-Markt“ und wird an die Stelle gebaut, wo sich heute der Lidl-Markt befindet. Der Depot-Markt hat sogar eine eigene Tankstelle.

1984 wird der Aldi-Markt in Balve sesshaft. Auf dem Heringschen Apfelhof, am Mühlenweg, wird der Markt gebaut.

2008 zieht der Markt um zur Hönnetalstraße. Dort wird das Wohnhaus mit Scheune der Familie Allhoff-Cramer, obwohl gut gepflegt, abgerissen und der Markt neu gebaut.

Um 1990 baut die Firma Lidl einen Markt an der Josef-Pütter-Straße 2. Dieser macht dort nicht die nötigen Umsätze und so wird um 2000 die Halle des Depot-Marktes übernommen.

Etwa auch um 1990 wird auf der anderen Seite der heutige Rewe-Markt gebaut mit einem Getränkeshop.

2016 wird der Baustoffhandel Gödde mit Wohnhaus abgerissen und dort entsteht ein neuer Markant-Markt.

Heute noch bestehende Vereine (nach Gründungsjahren) 

1663 Schützenbruderschaft St. Sebastian, Balve entsteht aus der Bürgerwehr heraus.

1872 Pflichtfeuerwehr gibt es in Balve. Sie besteht aus 116 Helfern. Vorläufer der freiwilligen Feuerwehr.

1874 Männerchor Balve 1874 wird gegründet. Ihr Übungsraum ist auf dem Drostenboden des Drostenhauses.

1891 Sauerländische Gebirgsverein (SGV), Balve wird ins Leben gerufen. Der SGV besitzt ein Wanderheim auf dem Höhlenkopf ( Ewald-Hagedorn-Hütte).

1898 Imkerverein, Balve entsteht unter dem Namen Bienenzuchtverein. Ihr Stammlokal ist der Gasthof Scheele, Hauptstraße 24 bis zur Schließung des Lokals.

1903 Katholischer Deutscher Frauenbund, daraus entsteht 1945 die KFD-Balve (Katholischer Frauenbund Deutschland).

1904 Musikverein Balve wird gegründet. Der Musikverein hat ein gemütliches Heim an der St.-Johannes-Straße.

1912 St.-Josefs-Verein ab 1950 der Kolping Balve wird ins Leben gerufen.

1921 Heimwacht, Balve und der Sauerländer Heimatbund werden zusammen gegründet.

1922 Freiwillige Feuerwehr wird gegründet Die Pflichtfeuerwehr gibt es nicht mehr. Ihre Autos und das Zubehör mit Aufenthaltsraum sind in der Hofstraße untergebracht.

1925 Reit- und Fahrverein später der Reiterverein Balve entsteht in Wocklum am Schloss. 1927 Evangelische Frauenbund später die Frauenhilfe wird gegründet.

1928 Verkehrsverein Balve erstmals erwähnt. Balve wird 1928 schon als Luftkurort bezeichnet und das ist Sache eines Verkehrsvereins. Ab 1976 Fremdenverehrsverein „Balve und Umgebung“ (Löschung im Amtsregister: Juni 2024).

1945 Verein für Körperpflege (VFK Balve) entsteht. 1991 wird eine Fusion vorgenommen mit dem Garbecker Sportverein und es entsteht der SG Balve-Garbeck (Sportverein Balve-Garbeck). Der Verein hat ein schönes Clubhaus an ihrem Sportplatz.

1945 Pfarrcaritas entsteht aus der KFD und nennt sich später Caritas-Balve.

1949 Gemeinschaft Balver Höhlenspiele wird gegründet. Bis 1958 besteht dieser Verein.

1957 Deutsche Rote Kreuz (DRK), Balve wird in Balve gegründet. Ihre Unterkunft ist im Braukesiepen 12.

1958 Brieftaubenverein „Hönnestadt“ entsteht.

1961 Malteser Hilfsdienst (MHD), Ortsgruppe Balve, wird ins Leben gerufen. Ihre Unterkunft ist auf dem Kirchplatz.

1962 Phila-Club, Balve wird gegründet. Seit 1872 gibt es Reichspost-Briefmarken.

1963 Technische Hilfswerk (THW), Balve lässt sich in Balve nieder. Ihre Unterkunft befindet sich in der Glärbach.

1963 Schießsportgruppe Balve, eine Unterabteilung der Schützenbruderschaft St. Sebastian entsteht. Ihr Schießstand befindet sich in der Realschule. Der erste Schießstand ist im Sägewerk Lanfermann am Krumpaul

1966 Volkshochschule (VHS), Balve beginnt mit ihrer Tätigkeit in Balve. Sie ist Nachfolgerin des Erwachsenen-Bildungswerk von 1963.

1967 Der Angelverein „Gut Wurf“ wird ins Leben gerufen.

1970 VHS-Laienspielschar wird gegründet.

1970 Der Balver Einzelhandel stellt sich als Verein vor.

1972 Verein zur Förderung der Jugendhilfe – Teil offene Tür (TOT) – offene Kinder- und Jugendarbeit.

1972 Der evangelische Jugendtreff (evangelische offene Jugendarbeit) gründet sich gleichzeitig.

1979 Der Tennisclub Balve gründet sich und baut eine schöne Tennisanlage in der Amecke. 1979 Der Schwimmverein Wasserfreunde 79 wird gegründet.

1984 Verein Festspiele Balver Höhle e.V. wird gegründet. Der Verein ist Nachfolger von Gemeinschaft Balver Höhlenspiele.

1985 Förderverein Eisenbahnfreunde Hönnetal wird gegründet und befindet sich im Bahn hof Binolen.

1987 Die Dritte-Welt-Gruppe wird in Balve gegründet – Fairtrade-Stadt.

1991 Die Rumänienhilfe wird ins Leben gerufen.

1994 Der Brieftaubenverein „Hönnestadt“ wird gegründet.

2003 Wird aus der TOT (Teil offene Tür) das BJZ (Balver-Jugendzentrum).

2009 Der „Decent-Laden“ wird als ganz nötige Hilfe gegründet. Diese Einrichtung versorgt hilfsbedürftige Familien und alleinstehende Menschen mit den nötigsten Lebensmitteln. Diese Einrichtung ist eine Untergruppierung der Caritas.

2012 Förderverein zur Unterstützung der Bürgerstiftung e.V. Bildet sich durch dieSchließung des Balver Marienhospitals (Krankenhaus).

Heute nicht mehr bestehende Vereine (nach Gründungsjahren)

1871 Den Kriegerverein gibt es bis 1940. Als Kriegerkameradschaft bleibt er noch einige Jahre bestehen.

1899 Radfahrverein gibt es bis 1936.

1898 Ein Trommlercorps gründet der Kriegerverein. Dieser besteht bis zur Gründung des Musikvereins im Jahre 1904.

1914 Trommlercorps, entsteht innerhalb des Kolpings nur für ein Jahr.

1919 Spielmannszug/Knüppelmusik gibt es bis 1935.

1919 Katholischer-Kirchenchor – Cäcilienchor bleibt bis 1969 bestehen.

1920 Jungfrauen-Kongregation bis 1945. Die Präsidenten sind die Vikare und der Verein leistet vorwiegend Jugendarbeit.

1920 Deutsche Jugendkraft (DJK) ein katholischer Fußballverein wird gegründet. Wird 1934 von der NSDAP verboten und daraufhin aufgelöst.

1922 Aloysius-Verein – Katholischer Jungmänner-Verein bis ca. 1932.

1924 Mandolinenverein. Hat nur kurz bestanden, da er nirgendwo mehr erwähnt wird.

1928 Spiel- und Sportverein Balve (SSV) wird als zweiter Fußballverein gegründet. Er schließt sich 1933 dem DJK an – siehe auch Seite 24.

1930 Balver Freiwillige Sanitätskolonne besteht bis 1934.

1937 Ziegenzuchtverein bis um 1950. In den Kriegsjahren und bis kurz danach, gibt es viele Ziegen in Balve.

1939 Den Bullenhaltungs-Verein gibt es und er besteht bis um 1970.

1950 Eine Volkstanzgruppe hat es um 1950 gegeben, eine Untergruppe des SGV-Balve. Diese Tanzgruppe hat ihre Tanzstunden auf dem „Allhoffschen“-Saal“, Hauptstraße 30, durchgeführt.

1950 Der Heliand versucht in Balve Fuß zu fassen. Er ist ein Verein für Mädchen der höheren Schule. Leider bleibt der Heliand nur 10 Jahre bestehen.

1950 Jungschar und Frohschar. Durch einen rührigen Vikar wird die Jungschar für Jungen und die Frohschar für Mädchen gegründet. In diese Gruppen gehen Kinder ab 10 Jahren. Es sind zwei sehr aktive Gruppen, welche in späteren Jahren leider nicht mehr gefördert werden und haben sich um 1962 aufgelöst.

1952 Die Balver St.-Georgs-Pfadfinder werden gegründet und bestehen bis ca. 1972.

1955 Stadtjugendring Balve bestand bis 1961. Wurde neu gegründet 1969 und bestand bis 1998. Dieser Verein verteilte die Zuschüsse von der Stadt und vom Kreis an alle Jugend- und Sportverbände und führte gemeinschaftliche Veranstaltungen durch.

1971 Der Balver Kinderchor wird gegründet. Er bleibt bis 2005 unter Leitung von Herrn Lothar Schuhenn bestehen. In ganz kleinem Rahmen, da der Nachwuchs fehlt, wird er noch zwei Jahre weiter geführt.

1978 Club Behinderte und ihre Freunde (CeBeeF) gründet sich. Dieser Verein ist sehr aktiv und leistet viel soziales. Wegen mangelnder Helfer wird der Verein 2007 aufgelöst.

1980 Christlicher Verein Deutscher Männer (CVJM) wird gegründet. Dieser Verein leistet in der evangelischen Kirchengemeinde sehr viel. Nach etwa 15 Jahren kann der Verein nicht mehr fortbestehen, da der nötige Nachwuchs fehlt.

1980 Der Fanfarencorps Balve erfreut die Balver Bevölkerung ungefähr 10 Jahre lang.Dieser Fanfarencorps ist so aktiv, dass er sogar in einem Rosenmontagszug am Rhein mit marschiert.

Ganz verschiedene Ereignisse: Ernste, lustige und interessante Dinge  

1909 Balve steht unter Wasser. 3/4 von Balve ist überschwemmt.

1912 In der Glärbach stürzt ein Flugzeug ab.

1914 Vor dem 1. Weltkrieg gibt es in Balve bereits den Andreasmarkt und die Mittsommerkirmes. Zum Kriegsbeginn 1914 werden die jungen Rekruten mit Marschmusik zum Bahnhof geleitet und dort mit einem Ständchen verabschiedet.

1918 Der Musikverein kann nicht mehr auftreten, da fast alle Musiker in den Krieg müssen. Öffentliche Lustbarkeiten sind strengstens untersagt. Im 1. Weltkrieg verlieren 38 Balver Soldaten ihr Leben und 1 Soldat wird vermisst. Ca. 1.8 Millionen Deutsche und ca. 10 Millionen Menschen aller am Krieg beteiligten Völker verlieren ihr Leben.

1920 Heimkehrende Kriegsgefangene werden mit Musik am Bahnhof abgeholt

1922 Die 2. Strophe des Deutschland-Liedes wird unsere Nationalhymne.

1925 Hotel „Drei Könige“, Hauptstraße 6 übernimmt Franz Bettten. Er macht Reklame für „Pension zur Hönnebrücke“ mit Liegewiesen, Fischerei und Tankstelle. Familie Glasmacher, denen das Haus gehört hat, zieht zum neu erbauten Sonnenborn.

1929 Zu einer Veranstaltungsfeier des Musikvereins will Dechant Amecke nur kommen, wenn nicht getanzt wird.

1930 Es gibt in Balve die erste Bücherei die Borromäus-Bücherei auf dem Kirchensaal. Jahrtausendfeier in Balve wird gefeiert mit einem großen historischen Umzug durch die Stadt bis zur Balver Höhle, wo anschließend zünftig gefeiert wird.

Die Laienspielschar des St.-Josefs-Vereins führt bis 1935 Theaterstücke in „Kohnen Saal“ auf. Bis 1947 ruhen wegen der Kriegswirren die aktiven Tätigkeiten. Dechant Franz Amecke wird Ehrenbürger der Stadt Balve.

1930 Eine kleine Geschichte über Dechant Franz Amecke, Ehrenbrüger der Stadt Balve, Er wird wegen seines netten Wesens und in liebenswürdiger Weise auch „Franz Pastor“ genannt: Ein Vertreter einer Zündholzfabrik macht ihm an der Tür plausibel, dass ein Großeinkauf günstiger sei, Im Scherz sagt Herr Dechant: „Na, dann schicken Sie mal einen halben Waggon“. Tage später fährt ein Lastzug vor, gefüllt mit Streichholzpaketen. Er muss sie abnehmen, denn mündliche Verträge gelten. In der Folgezeit erhält jeder Besuch als Geschenk: Streichhölzer. Infolge der schlechten Wirtschaftslage (Weltwirtschaftskrise) gehen in Balve mehrere Betriebe in Konkurs unter anderem die Chemische Fabrik in Wocklum. Diese Firma wird von der Familie Hertin übernommen. Es gibt viele Arbeitslose. Wer Eigentum hat oder wer einen Angehörigen in der Familie hat, der arbeitet, bekommt keine Arbeitslosenunterstützung.

1932 Balve und Garbeck feiern am gleichen Wochenende ihr Schützenfest. Die Hönne- Zeitung gibt extra aus dem Anlass eine zehnseitige Ausgabe heraus. In Balve findet ein Kreistierschaufest statt mit Auftrieb von Bullen, Kühen, Pferden Rindern und Ziegen findet im Klingelnborn ein „Freikonzert“ statt. Der Gasthof Klingelborn ist 1904 erbaut worden. Findet ein „Jugendsonntag“ statt, gestaltet vom St.-Josefs-Verein und dem Aloysiusverein. Es gibt ein Platzkonzert zu Ehren der auswärtigen Gäste. Eine Marienfeier wird veranstaltet für „150 Meidericher Jungen“ und viele in Balve weilende Urlauber und Feriengäste nehmen daran teil.

1933 In Balve findet eine Handwerkerwoche statt mit einem großen Festzug am ersten Tag. Abends wird in zwei Gasthöfen zum Tanz aufgespielt.

1934 Wird das Schieberg-Kreuz errichtet. Es ist ein Zeichen christlichen Glaubens und soll die Balver Glaubenstreue gegenüber dem „Hitler-Regime“ zeigen. Um 1970 verfällt das Kreuz. 2011 wird dort oben eine neues Kreuz errichtet, nachdem der Kyrill 2007 die hohen Tannen entwurzelt hat.

Es wird eine „Sonnwendfeier“ mit einem Festzug veranstaltet. Zu Silvester und Neujahr finden im Gasthof Sauer/Balver Höhle und im Restaurant Sanssouci Tanzveranstaltungen statt.

Erstmals wird erwähnt, dass es in Balve folgenden Brauch gibt: Das Abbrennen eines Osterfeuers.

1935 In Kohnen Saal findet eine eine Karnevalsveranstaltung statt. Ein Wilhelm Preuss baut das erste Balver Segelflugzeug. Es wird auf den Namen „Schmalen Jupp“ getauft. Es gibt in Balve „fleischlose Tage“, da zu wenig Schlachtvieh vorhanden ist.

1935 Erneut findet eine Sonnenwendfeier statt, und zwar am Baumberg auf dem Küppelken“. Das „Küppelken“ ist der Platz in der scharfen Kurve gegenüber Martin Oberste, am Baumberg 11a. Über das Land bricht eine Schnee-Katastrophe herein. Es wird von einer Schneebruchkatastrophe gesprochen. Schlesische Holzfäller und österreichische SA- Männer werden für den Holzeinschlag eingesetzt

1936 Es treffen 220 österreichische SA-Männer in Balve ein. Sie werden angeblich in ihrer Heimat verfolgt. Für das ganze Amt Balve findet ein „Jugendbekenntnistag“ der katholischen Jugend statt. Dieser Tag wird einige Jahre fortgesetzt.

1937 Das Erntedankfest wird ohne vorherige Messe gefeiert. Großer Karnevals-Umzug durch Balve mit Prinz Bernhard I. an der Spitze und abends großer Ball in „Kohnen Saal“.

1938 An der Wocklumer Allee, gegenüber dem Forsthaus, wenn man den Abkürzungsweg zum Schloß gehen will, stand unmittelbar links hinter der Borkebrücke die „Petersburg“. In dieser Petersburg wohnen unter anderem Jette und Finna, ein unverheiratetes Geschwisterpaar..Diese haben einen Ziegenbock für die Ziegenhalter aus Balve im Stall stehen, bis die Bockstation in die Amecke verlegt wird. Bei Hochwasser der Borke wird die untere Etage oft überschwemmt. Die Bewohner ziehen kurzer Hand in die 1. Etage, aber wie schwierig ist es für Jette und Finna den Ziegenbock in die 1. Etage zu bekommen! Ob das immer geklappt hat?

Zu Jahresbeginn, Punkt null Uhr, singen einige Männer das Neue Jahr ein und gehen durch alle Straßen. Diesen Brauch führt der St.-Josefs-Verein schon mehrere Jahre durch. Früher haben zwei Nachtswächter diesen Brauch wahrgenommen.

Das Osterfeuer wird am „Küppelken“ am Baumberg abgebrannt. Gleichzeitig wird das Kreuz am Schieberg angestrahlt.

1939 Vor dem 2. Weltkrieg gibt es bereits den Michaelismarkt. Es wird ein Kinderschützenfest gefeiert.

Das ist auch 1939: Die Prozessionen, natürlich nur über den Husenberg, erhalten immer mehr Zuspruch. Die Menschen wollen Zeugnis ablegen für ihren Glauben. Es gibt für die Kinder kein Christkind mehr sondern nur noch den Weihnachtsmann.

Es wird bereits in diesem Jahr von der Provinz-Regierung beschlossen, aus der Luisenhütte ein Museum zu machen.

1940 Im Januar gibt es Kälte von minus 26 Grad. Es gib t nur noch folgende gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 2. Ostertag, ChristiHimmelfahrt, 2. Pfingsttag und 1. und 2. Weihnachtstag.

1940 Der Viehmarkt findet erneut statt. Er ist im Krieg sehr wichtig geworden, da fast jeder Haushalt ein oder zwei Schweine im Stall hat. öffnet Pension Waltermann, St.-Johannes-Straße 6, ihre Pforten.

1941 Im Krieg darf kein Karneval mehr gefeiert werden. Im Juni muss die Hönne-Zeitung ihr Erscheinen einstellen.

1942 Es findet in Balve ein Kram- und Viehmarkt auf der Hauptstraße statt. In den Kriegsjahren vor der Kartoffelernte müssen die Schulklassen während der Unterrichtsstunden auf die Kartoffelfelder und Kartoffel-Käfer suchen, da es im Krieg kein Gift gegen dieses Ungeziefer gibt. Da die Lebensmittel sehr knapp sind, gehen die Familien im Herbst in die Natur und suchen Himbeeren und Brombeeren, um selbst Marmelade herzustellen. Um an Speiseöl zu kommen gehen die Familien mit großen Laken in den Wald und sammeln Bucheckern. Die Laken werden unter die Bäume gelegt, es wird geschüttelt und die Laken nehmen alles auf. Die Bucheckern werden bei den Behörden abgegeben und dafür gibt es Speiseöl.

Es gibt in den Schulen natürlich Herbstferien. oder auch „Kartoffelferien“. In den Kriegsjahren besteht das Wort „Kartoffelferien“ zu Recht und die Kinder müssen auf den Feldern bei den Bauern Kartoffel lesen. Die heutigen Maschinen gibt es noch nicht. Für diese Arbeit gibt es am Abend ein Dankeschön und herrliche Butterbrote und vielleicht auch `mal ein paar Groschen.

1945 Da Benzinmangel herrscht, gibt es Holzkohle-Autos. Am Auto befindet sich ein Behälter mit brennendem bzw. glühendem Holz. Das entstehende Gas treibt das Auto an.

1946 Findet die erste Johannesfeier der Stadt Balve statt zu Ehren des Stadtpatrons des Heiligen Johannes. Leider lässt das Interesse nach der Neugliederung 1975 sehr stark nach, so dass die Johannesfeier um 1996 nicht mehr durchgeführt wird.

Nach dem Krieg kommen sehr viele Flüchtlinge nach Balve. Es gibt eine Noteinquartierung. Jede noch so kleine Räumlichkeit muss für die Flüchtlinge bereit gestellt werden.

Durch die starke Überbevölkerung fehlt es an allem Es beginnt eine „große Hamsterei“. Es wird gehamstert, geschoben, gehandelt und getauscht. Um an die nötigsten Dinge wie Kartoffeln, Mehl, Speck, Butter, Fleisch und Kleidung zu kommen, muss sehr viel Geld bezahlen oder Naturalien gegen Naturalien tauschen.

1947 Der Reiterverein Balve veranstaltet ein Reit- und Fahrturnier auf der Wiese vor der Balver Höhle. Die Amerikaner wollen die Balver Höhle sprengen. Durch das große Eingreifen der Heimwacht kann dieses verhindert werden.

1947 Der SGV stellt einen Antrag im Verkehrsausschuß, Abteilung Balve, eine Benennung aller Straßen in Balve vorzunehmen. In Zusammenarbeit mit der Heimwacht wird eine offizielle Namensnennung aller Straßen vorgenommen. Bisher gibt es nur Flurbezeichnungen. Schöne alte Straßennamen fallen jetzt leider weg wie z.B. „Nasenecke“, heute Hofstraße oder „Kattenstert“ heute am hohlen Stein oder „Küettelbecke“ heute am Stadtgraben.

Großer Waldbrand im Balver Wald. Balver Männer werden zur Mithilfe verpflichtet. Mit viel Glück wird Pension Klingelnborn vom Feuer verschont.

Womit beschäftigen sich die Kinder eigentlich in ihren Kindertagen?

Erst einmal müssen die Kinder zu Hause viel zur Hand gehen. Die heutige Beschäftigung: Fernsehen, Computerspiele usw. gibt es noch nicht und besondere Spielgeräte gibt es auch nicht. Die Mädchen beschäftigen sich mit Gummitwist, Seilchenhüpfen, Hüpfkästchen, Völkerball. Die Jungen spielen Räuber und „Schanditz“, Stöckerfangen, Waldburgen bauen, Schellemännchen spielen, Fahrrad fahren. Und alle Kinder gehen gern schwimmen und im Winter Schlitten fahren, wenn möglich auch Ski fahren und Schlittschuh laufen.

1948 Es gibt die Währungsreform. Die RM geht und die DM kommt. Jeder Bundesbürger erhält 40 DM „Kopfgeld“ oder auch „Startgeld“.

Die Bäuerliche lässt sich in Balve nieder. Es findet das erste Schützenfest nach dem Krieg in der Balver Höhle statt.

1949 Das letzte Mal findet auf der Hauptstraße ein Kram- und Viehmarkt statt. Ende des Jahres erscheint nach 8 Jahren unsere „Hönne-Zeitung“ wieder.

1950 Bis etwa 1950 gibt es in Balve eine Esso-Tankstelle (Esso-Lup), heute Haus Rainer Schäfer, Hönnetalstraße 13. Um tanken zu können muss man zunächst bis zu 5 ltr. Benzin in einen hochstehenden runden Klarsichtbehälter pumpen und dann diese 5 ltr mit dem Tankschlauch ins Auto füllen. Um weiteres Benzin zu erhalten muss die gleiche Prozedur wiederholt werden, um genügend Benzin zu erhalten. Bis in diesen Jahren gibt es in der Amecke, unterhalb der Tennisanlage, eine Bockstation. In den „armen“ Jahren gibt in Balve viele Ziegen und da für den nötigen Nachwuchs gesorgt werden muss, ist eine Bockstation eine wichtige Einrichtung.

Übergabe der Luisenhütte an den Landkreis Arnsberg als Träger des Hüttenmuseums. Nach der Neugliederung kommt die Luisenhütte zum Märkischen Kreis. Zum Erntedankfest gibt der Musikverein ein Platzkonzert und spielt nachmittags im Festzug zur Balver Höhle.

1951 In der Balver Höhle findet das erste Sinfoniekonzert statt.

1952 In diesen Jahren stellen viele Balver ihre Koksheizungen auf Ölheizungen um. Ein Liter Öl kostet nur 7 Pfennig (3.5 cent). Wenn das heute noch so wäre! Eröffnung des Maximilian-Kallerheim“ Es entsteht ein Heim für Übersiedler aus Osteuropa und Vietnam. Um 2000 wird es geschlossen, da kein Bedarf mehr vorhanden ist.

1953 Es wird ein Erntedankfest“ in der Balver Höhle gefeiert. Die ARD strahlt erste Fernsehsendungen aus. Auch in Balve beginnt der Verkauf und die Wartung von Fernsehgeräten. Der Empfang ist bei uns noch sehr schlecht bis der Umsetzer (Verstärker) auf den Balver Wald gesetzt wird. Es findet eine Gedenkwoche für die noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen und Vermissten statt. Es gibt einen Schweigemarsch durch die Stadt Balve. Theodor Pröpper wird zum Kirchenmusikdirektor ernannt.

An der Mellener Straße 1 ist das Textilgeschäft Gercken beheimatet. In den Schaufenstern werden die zu verkaufenden Waren gezeigt. Wie es so kommt, sind auch vor Fronleichnam Miederwaren im Schaufenster dekoriert. Am späten Nachmittag einen Tag vor der Prozession kommt der Herr Dechant ins Geschäft und verlangt, dass die Miederwaren aus dem Fenster genommen werden, da diese für die Prozessionsteilnehmer ein unsittlicher Anblick seien.

Vor Buß- und Bettag werden bereits die Schaufenster weihnachtlich dekoriert. Am Sonntag drauf predigt ein Pfarrer aus einer Nachbargemeinde, dass dieses ungehörig und gegenüber der evangelischen Kirchengemeinde verletzend sei, bereits vor diesem Feiertag weihnachtlich zu werben.

1954 Wird in Balve das „Bali-Theater“ eröffnet und befindet sich im Anbau des „Hotels Drei Könige“, Hauptstraße 6. Dort werden bis 1964 die aktuellsten Filme gezeigt. Bevor es dieses Kino gibt, werden in „Kohnen-Saal“ Hauptstraße 38 hin und wieder Filme gezeigt. Errichtung des Marien-Bildstocks an der Ecke Hauptstraße/Mellener Straße.

Der Musikverein feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Es findet der alljährliche Martinszug statt. Bisher ist er nirgendwo erwähnt worden.

1955 In Kohnen Saal, Hauptstraße 38, findet ein Wunschkonzert statt.

In vielen Nachbar-Gemeinden herrscht des öfteren ein „Kleiner Krieg“. So ist das auch mit Balve und Garbeck. Die Jugendlichen streiten sich oft auf dem gemeinsamen Sportplatz. Ein Garbecker bekommt im Mühlenkamp Hiebe, wenn er nach Balve kommt. Und wehe, ein Balver kommt nach Garbeck. In früheren Jahren klauen die Garbecker den Balvern sogar den Schützenvogel. Heute hat sich diese „schlechte“ Nachbarschaft gelegt.

1956 Es gibt noch wenig Autoverkehr und die Polizei ist recht großzügig. Folgendes ist passiert: Ein Autofahrer wird von der Polizei angehalten „Haben sie etwas getrunken“? „Sie sind Schlangenlinie gefahren“. Der Fahrer sagt „Ich habe keine Schlange gesehen“ und fährt nach Hause. Dieses gibt es auch: Die Polizei lässt sich nachts von seinen „Zechkumpanen“ mit dem Auto nach Hause bringen.

1957 Die Balver Sparkasse wird von einem Bankräuber überfallen. Franz Gercken vereitelt den Überfall durch ein gelungenes Handgemenge und überwältigt den Bankräuber trotz einer Schussverletzung, die ihm ein Bankangestellter zugefügt hat.

1958 Dechant Wilhelm Boeddicker wird Ehrenbürger der Stadt Balve. Textilhaus Gercken, Hauptstraße 35 wird 100 Jahre alt.

1959 Gasthof Scheele, „unser Vatikan“, Hauptstraße 24, feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die vier Schützenkompanien der Schützenbruderschaft werden gebildet.

1960 In Balve findet ein „Sauerländer Musikfest“ statt mit 16 Vereinen. Um 1960 wird die Kapelle an der Mellener Straße, Höhe „Armes Sünder-Gässchen gebaut. Zum ersten Mal wird in Balve eine Blutspendeaktion durchgeführt durch das Rote Kreuz.

Zwei Balver malen Hakenkreuze auf den „Stein der Arbeit“, der zur NS-Zeit ein NS-Symbol gewesen ist. Er befindet sich hinter dem evangelischen Kindergarten an der St.-Johannes-Straße. Es gibt Aufregung, dass sogar das zuständige Bundeskriminalamt eingeschaltet wird. Die Täter werden nicht gefunden. Es sind auch keine Irren oder Fanatiker gewesen, sondern sie wollen nur darauf aufmerksam machen, auf wessen Veranlassung dieser Stein 1942 dort aufgestellt worden ist.

1961 Kirchenmusikdirektor Theodor Pröpper wird Ehrenbürger der Stadt Balve.

1962 Im Rahmen eines Bezirkkolpingtages kann der Kolping Balve sein 50-jähriges Bestehen feiern. Es wird eine Festschrift herausgegeben.

1963 Am 24.12. gibt es das erste „Weihnachtsblasen“ des Musikvereins in Balve. Das erste Kinderschützenfest wird gefeiert.

1964 Die VHS (Volkshochschule) wird gegründet. Sie ist Nachfolger des ErwachsenenBildungswerk. Das Bildungswerk der Heimwacht wird als selbstständiges Mitglied in die KreisVHS integriert.

Einweihung der „Kriegsgräberstätte“ neben der 3. Kapelle (Pius-Kapelle). Dort liegen drei russische, ein polnischer und 32 deutsche Soldaten begraben. Josef Pütter wird Ehrenbürger der Stadt Balve.

1965 Die Schienen über die Hönnetalstraße, die von „Allhoffs-Ziegelei“ – Höhe Autohaus Levermann – zwischen Levermann und Hönne-Vital in den Steinbruch (heute der Platz an der die Vogelstange der Schützenbruderschaft steht) führen, werden entfernt. Mit kleinen Loren, die von Pferden gezogen werden, werden damals die Steine aus dem Steinbruch zu Allhoffs Ziegelei gefahren und dort werden sie benötigt zum Brennen von Ziegelsteinen. An dem Ort der Ziegelei steht heute der Rewe-Markt.

Es werden die Mülltonnen eingeführt, da das Abfallvolumen immer mehr zunimmt. Bis dahin wird der anfallende Müll, vorwiegend Asche und nicht brennbare Güter mit Pferdefuhrwagen abgefahren und auf Müllkippen entsorgt. Eine Müllkippe war beim heutigen Tennisplatz in der Amecke.

1966 Der evangelische Pastor Wilfried Beckmann verunglückt tödlich durch einen Autounfall in der Nähe von Werl. Der Musikverein stimmt am Heiligen Abend die Bevölkerung durch Spielen von Weihnachtsliedern an mehreren Stellen in Balve auf Weihnachten ein.

1967 Auf dem Stangenabend (Schützenfest Samstag) dürfen Frauen seit diesem Jahr mit in die Höhle kommen. Bisher ist es einer „reiner Herrenabend“ gewesen. Der Zapfenstreich auf dem Schützenfest wird am Samstag Abend nicht mehr in Balve auf der Hauptstraße gespielt sondern in der Höhle.

1968 Wird die Mehrwertsteuer mit 11% eingeführt. Vorher wird eine Umsatzsteuer von 4% berechnet. Zum ersten Mal kommen zum Balver Reitturnier auch Traber. Es wird wieder ein Kinderschützenfest gefeiert. Die Schüler der Hauptschule legen eine Radfahrer-Prüfung ab.

1970 Mehrere Jahre lang gibt es in Balve einen Wochenmarkt. Er wir nicht lange durchgeführt, da der Besuch sehr schleppend ist und die Händler mit dem Verkauf nicht zufrieden sind und die Kunden beklagen das zu geringe Angebot. Gründung der VHS-Laienspielschar.

Bei Umbauarbeiten am Schützenheim stürzt Herr Josef Lange unglücklich und er stirbt an den Folgen einige Wochen später.

1971: In den Jahren von 1971 bis 1981 führt die VHS-Laienspielschar jedes Jahr Theaterstücke in der Aula der Realschule auf.

1972: Zum ersten Mal werden aus Anlass von Schützenfesten, Stadtfesten und sonstigen Groß-Veranstaltungen Wimpelketten über die Hauptstraße aufgehängt. Ebenfalls zum ersten Mal wird die „Aktion saubere Landschaft“ durchgeführt.

In Balve findet das 9. Kreisschützenfest statt. Es findet eine Weihnachtsfeier für Rentner im Jugendheim statt. Einige Jahre wird diese Feier angeboten. Dann lässt das Interesse stark nach und die Sache wird eingestellt.

1973: Wird ein Waldlehrpfad gebaut und zwar in der Amecke in der Nähe des Tennisplatzes. Durch den Kyrill 2007 (siehe unter Jahr 2007) wird dieser Pfad zerstört und nicht wieder hergestellt. Der Wanderweg durch das Gehölz ist ganz verschwunden.

Wegen einer Ölkrise finden zwei „Autofreie Sonntage“ im Winter statt. Die Kinder können die Straße von Langenholthausen nach Balve mit den Schlitten herunter fahren.

Das Ökumenische Gemeindefest wird ins Leben gerufen und wird abwechselnd an der katholischen und an der evangelischen Kirche gefeiert. Ab 2004 findet diese schöne Veranstaltung nicht mehr statt Der Kinderchor gibt ein Weihnachtskonzert und das mehrere Jahre lang.

1974: Balver Mütter greifen zur „Selbsthilfe“ und errichten mit der TOT den Vorkindergarten. Im Rahmen der „Woche des Waldes“ kommt eine Entrindungsmaschine in den Balver Wald. In der Balver Höhle findet ein Freundschaftssingen mit 21 Chören statt. Die Fußgängerampel auf der Hauptstraße. Höhe Hofstraße, wird eingerichtet.

In der Silvesternacht zündet ein „Feuerteufel“ in der Helle und in Wocklum drei Scheunen an: bei Bauer Preuss, Bauer Cordes und Bauer Albersmeier. Der Männerchor feiert ihr 100-jähriges Bestehen und gibt eine Festschrift heraus.

Das erste Jazz-Festival findet in der Balver Höhle statt. Die Organisatoren sind die Stadt Balve und der Märkische Kreis. Aus der Balver Kirche wird die Blasius Relique gestohlen. Leider ist sie nicht wiedergefunden worden.

1975: Es gibt die Neugliederung. Das alte Amt Balve wird aufgelöst und es gibt die neue Großgemeinde Balve. (Siehe Seite 5 dieser Mappe). Trotz der Neugliederung behalten wir den hl. Johannes als Stadtpatron.

Bau eines Trimmpfades im Schiberg. Leider wird dieser Trimmpfad 1981 zerstört und wird nicht wieder hergerichtet. Es gibt viel Regen. Die Balver Hauptstraße steht ein Meter unter Wasser.

Die Balver bekommen ein neues Autokennzeichen und zwar MK. Bisher gibt es folgende Nummern: BR 30 für Bundesrepublik; AR für Arnsberg; IS für Iserlohn; LS für Lüdenscheid; MK für Märkischer Kreis (böse Zungen sagen: Mecker-Köppe).

1976: Der 1. Kreisheimattag findet in Balve statt. Gründung der öffentlichen Bücherei in der ehemaligen Johannes-Schule. Die Träger sind die Stadt Balve und die katholische und evangelische Kirchengemeinde.

1976: Das „Liesen-Haus“, Hauptstraße 32, brennt ab und wird wieder aufgebaut. Es wird Pflicht beim Auto fahren den Sicherheitsgurt anzulegen.

Die neuen 200 ltr Mülltonnen werden angeschafft. Im rechten Höhlenarm bricht die Decke ein. Daraufhin wird dieser Teil der Balver Höhle gesperrt.

1977: Ein türkischer Gastarbeiter wird in seinem Bett erschossen aufgefunden. Das Fernsehen kommt nach Balve und filmt den gefährlichen Schulweg an der Kormke.

Es findet ein Wettbewerb statt „Blumenschmuck an Balver Häusern“ Das Ergebnis liegt leider nicht vor. Die Wiese „Pastors Apelhof“ hinter dem Pastorat wird als Park gestaltet und mit einem Brunnen und Sitzbänken ausgestattet.

Ab 1977 bis 1981 wird in Balve jedes Jahr eine Kirmes durchgeführt. Sie findet auf verschiedenen Plätzen statt z.B. Drostenplatz, Volksbank Parkplatz oder auf dem Platz vor dem Murmke-Sportplatz, heute Pflegeheim.

In diesem Jahr und den nachfolgenden Jahren gastieren auch oft Wanderzirkusse auf dem Platz an der Murmke. In den Nachfolgejahren auch auf dem Höhlenvorplatz.

1978: Die Mehrwertsteuer wird von 11% auf 13% erhöht. Fast eine Sensation: Ein Storchenpaar baut sich auf einem ausgedienten Fabrikschornstein ein Nest und brütet auch Junge aus. Wegen der herrschenden Kälte und Nässe können die Jungen nicht überleben und sterben. Danach fliegen die alten Störche bereits im Juli gen Süden davon.

Ein Hausbrand kann nicht gelöscht werden, da die Hydranten nicht zu öffnen sind. Die Stadt Balve beschließt eine Partnerschaft mit Heerde/Holland.

Eröffnung eines Fremdenverkehrsbüro. Für 70 Minuten gibt es in Balve keinen Strom.

28 Jugendliche aus Balve brechen den Weltrekord im Dauerfußball. Die Balver Höhle wird wegen Einsturzgefahr gesperrt. Für 70.000 DM (35.000 €) wird die Höhle gesichert mit viel Spritzbeton und Ankern. Nach dieser Investition darf die Höhle für alle Veranstaltungen wieder genutzt werden. Zum ersten Mal wird in Balve in den Ferien eine Stadtranderholung angeboten. Der Balver Schützenvogel wird in der Nacht von Schützenfest-Samstag auf Sonntag von der Stange geholt und mit genommen. Der Täter wird gefunden und muss 500 DM (250 €) Strafe zahlen und bekommt mehrere Jahre Höhlenverbot.

1979: Großer Andrang bei einer Modenschau im Jugendheim. Diese Modenschau wird von Textil und Mode Gercken veranstaltet. Das erste Mal wird das Schießen eines Runkelkönigs am Dienstag nach dem Schützenfest erwähnt.

1979: Im Jugendheim wird ein Wunschkonzert dargeboten gestaltet von Kinderchor, Männerchor und Musikverein. Balver „Heinzelmännchen“ säubern in der Nacht den total verdreckten Teich im Park an der Kirche.

1980: Die Stadt Balve feiert ein tolles Jubiläum: 1115 Jahre Balve – 550 Jahre Stadt Balve. Es gibt einen historischen Festzug, der durch ganz Balve bis zur Balver Höhle geleitet wird. In der Balver Höhle wird der offizielle Teil abgehalten und dann wird nur noch gefeiert.

Zum ersten Mal gibt es einen SGV-Wandertag. Die ersten Jahre wird der SGV vom TOT-Balve unterstützt. In diesen Jahren bis in die 90er Jahre wird in Balve viel Karneval gefeiert, früher in „Kohnen-Saal“ und später in der Realschule. Heute gibt es nur noch eine Veranstaltung der Frauengemeinschaft.

1981: Bei einem Brand im Garbecker Bahnhof ersticken zwei Kinder in den Flammen. Jede Hilfe kommt zu spät. Die Heimwacht feiert ihr 60-jähriges Bestehen und gibt eine Festschrift heraus. Der Musikverein spielt erneut auf „Heilig Abend“ Weihnachtslieder an verschiedenen Stellen in der Stadt.

Immer wieder kommt es in der Innenstadt bei Hochwasser zu Überschwemmungen. Bei den Anwohnern laufen die Keller voll oder das Erdgeschoss wird überschwemmt. An der tiefsten Stelle, Höhe „Kaiserliches Postamt“, Hauptstraße 25, befindet sich das alte Hönnebett bzw. das alte Bett der Küttelbieke. Dieses ist nicht genau nachzuweisen. Deshalb wird an der Ecke von der Hauptstraße zur Bogenstraße ein großes Rost eingebaut und von da aus geht ein sehr großes Abwasserrohr durch die Bogenstraße den Stadtgraben herunter bis zur Hönne. Nach Fertigstellung ist ein Anwohner mit dem Padelboot durch dieses Rohr gepaddelt. Seit dieser Investition ist es mit den Überschwemmungen in Balve vorbei.

Die Stadt Balve beteiligt sich am Wettbewerb „Die sportliche Gemeinde“. An diesem Wettbewerb nehmen 129 Gemeinden teil. Das alt eingesessene Unternehmen „Pickardt & Gerlach“ geht in den Konkurs. Die Firma wird anderweitig übernommen. Die Heimwacht wird 60 Jahre und gibt eine Festschrift heraus. Gegen den Willen der Stadt gibt das Arbeitsamt hier in Balve seine Tätigkeit auf.

1982 Bis 1994 tritt in der Balver Höhle das weltbekannte „Symphonia Hungarica“ auf. Diese Veranstaltung wird durch Spendenaktionen finanziert. Die Stadt Balve beteiligt sich mit einem Festwagen am Dortmunder Hansetag.

Balver Bürger fahren mit einem Sonderzug nach Bremen. Das wird organisiert vom Fremdenverkehrsverein. Die Kolpingsfamilie Balve feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Als Erinnerung gibt es eine Festschrift.

1982: Seit mehreren Jahren findet auf dem Krumpaul ein Sportfest statt veranstaltet vom VFK-Balve. In Höhe der ehemaligen Winterschule, Sauerlandstraße 4, wird eine Ampelanlage eingerichtet. In späteren Jahren wird diese Anlage verlegt auf Höhe des ehemaligen Krankenhauses, wo sie sich noch heute befindet. Der Verkehrsverein veranstaltet mehrere Platzkonzerte auf dem Drostenplatz. Während einer Versorgungskrise in Polen sammelt die Balver Caritas 163 Pakete mit Versorgungsgütern und diese werden mit Balver LKW‘ s nach Polen gebracht

Es findet, auch 1983, ein Platzkonzert unter dem Drostenzelt auf dem Drostenplatz statt. Zum ersten Mal wird die Balver Höhle vom Bergamt auf ihre Sicherheit überprüft und wird dann zur Nutzung frei gegeben. Diese Maßnahme erfolgt in jedem Jahr.

1983: Der Musikverein gibt eine Konzert auf dem Drostenplatz als Werbeveranstaltung des THW, DRK und MHD.

Es jährt sich zum 180sten mal der Tag, dass die Gebeine der Heiligen Drei Könige in Balve beim Bürgermeister Glasmacher für eine Nacht untergebracht werden.

1984: In Balve werden die ersten Glascontainer aufgestellt. Das Heeresmusikcorps der Bundeswehr gibt in der Aula ein Konzert.

Der Musikverein feiert ihr 80-jähriges Bestehen und gibt eine Festschrift heraus. Zum Jubelkonzert des Musikvereins Balve wird vergessen, die Gastvereine einzuladen. Nur drei Musikkapellen spielen im Festzug durch die Stadt.

1985: Der Balver Fachhandel macht einen Einspruch bei der Stadt Balve wegen Bau des heutigen Rewe-Marktes. Genutzt hat es nichts. Auf dem Bahnhofs-Vorplatz/Parkplatz Padberg wird ein 23 m. hoher Maibaum aufgestellt. Balve wird von einer Überschwemmung heimgesucht. Das sogenannte Giftmobil hält erstmals in Balve. 3. Posaunentag der CVJM-Kreisverbände wird in der Balver Höhle durchgeführt. 99 Denkmale aus Balve werden in die Denkmalliste des Märkischen Kreises eingetragen. Der „Förderverein St. Marienhospital“ wird gegründet. Der staatliche Kammerchor des Ministeriums für Kultur der UdSSR wird im Rathaus offiziell empfangen.

Es findet die erste Mitgliederversammlung des Fördervereins „St. Marienhospital Balve“ statt. Die Jungmusiker des MV-Balve spielen auf Heilig Abend Weihnachtsweisen in der Stadt.

1986: Ein Schildbürgerstreich: Auf Höhe des Gasthofs Krüdewagen, Hauptstraße 8 wird für kurze Zeit eine Verkehrsinsel installiert. Wie sollen nun die LKW`s in die Garbecker Straße kommen? Die Mehrwertsteuer wird von 13% auf 14% erhöht. Die erste „Wald-Weihnacht“ wird vom SGV in „Cramers-Hütte“ veranstaltet.

Die Tankstelle Schneider wird überfallen und der Inhaber Fritz Schneider wird erschossen. Leider wurde der Täter nie ermittelt. Das 1. Schützenfestheft mit Geschichten von Günter Cordes erscheint.

1987: Balver Jugendmannschaft wird Hallenkreismeister. Erneutes Hochwasser in Balve. Ein 4-jähriger Junge ertrinkt in der Hönne.

1988: Der Musikverein gibt ein Abendkonzert auf dem Drostenplatz. Die Märkischen Jugendtage finden in Balve statt. Sie haben aber eine recht schlechte Resonanz. Wegen Krötenwanderung wird der Hüttenpfad und der Wildsdörn über Nacht gesperrt. Wiederbelebung des Wochenmarktes wird versucht. Es bleibt aber ein Versuch, da die Händler mit den Umsätzen nicht zufrieden sind und die Balver bemängeln das zu geringe Angebot. An der Piuskapelle findet ein Erntedankfest statt und wird verbunden mit einer Dankandacht. Da die nötigen Helfer fehlen, wird dieses Fest 2008 das letzte Mal durchgeführt.

1989: Der Mühlenkamp feiert „200 Jahre Mühlenkamp“ unter dem Motto: Die Mühlenkämper sitzen an einem Tisch. Vor 200 Jahren nach dem großen Brand ist der Mühlenkamp ganz neu aufgebaut worden. Das heutige Hotel Drei Könige wird für kurze Zeit von der Stadt angemietet und auch umgebaut als Übergangswohnheim für Umsiedler.

1990: Das Gebäude der Schreinerei Betten in der Dreikönigsgasse brennt ab. Es findet ein Seifenkisten-Rennen in der Hofstraße statt von Ecke Hauschlade bis Ecke Hoffmeisterstraße.

Fall der Mauer. Die Bundesrepublik und die Deutsche Demokratische Republik werden ein Land. Das Haus der Familie Schneider in der Bogenstraße (neben Haus Köster, Bogenstraße 6, heute ein Parkplatz) brennt ab. Ein Mann im Dachgeschoss kommt ums Leben. In Balve findet das 15. Kreisschützenfest statt.

1991: Der VFK-Balve schließt sich mit dem Garbecker Fußballverein zusammen und es entsteht die SG-Balve-Garbeck.

1992: Die Mehrwertsteuer wird von 14% auf 15% erhöht. Wird der alte Schafstall auf dem Höhlenkopf umgebaut und es entsteht das Wanderheim „Ewald-Hagedorn“, Vereinshütte des SGV.

Der letzte Landwirt in der Innenstadt verschwindet. Bauer Hubert Schmoll in der Garbecker Straße stellt aus Altersgründen seinen Betrieb ein. Hubert Schmoll verpachtet seine Ländereien und das vorhandene Vieh wird verkauft. Wird das „Heringsche Gelände“ (beide Seiten der Alten Hospitalgasse) bebaut.

1993: In der Stadt Balve wird der 12.000 Einwohner begrüßt. Die Schüler der Hauptschule bilden auf der Hauptstraße eine Lichterkette und protestieren gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Die Hönnetalbahn verkehrt ab sofort zwischen Menden und Neuenrade im Stundentakt.

Wir bekommen in Balve die gelbe Tonne. Die Hainbuchenbäume in der Wocklumer Allee, die an der ehemaligen Gärtnerei Hahn, heute Matthias Camminady liegt, wird unter Naturschutz gestellt.

1994: Bei einem Luftballon-Wettbewerb fliegt ein Lufballon bis Finnland.

1996: Die Schützenbruderschaft feiert ihr 333-jähriges Bestehen feiern und gibt aus dem Anlass eine Chronik heraus. Die seit 1946 bestehende Johannesfeier zur Ehren des Stadtpatrons findet nicht mehr statt.

1997: Große Höhlensanierung. Der rechte Höhlenarm wird wieder instandgesetzt. Kostenpunkt 400.000 DM (200.000 €). Nun ist die Höhle wieder ganz benutzbar. Dieser Teil der Höhle ist seit 1976 gesperrt gewesen. Seit diesem Jahr muss bei jeder Veranstaltung in der Höhle eine Brandsicherheitswhache vorhanden sein.

1999: Die Mehrwertsteuer wird von 15% auf 16% erhöht. Die Schützenbruderschaft mietet die Sebastian-Klause an. DerMännerchor feiert ihr 125-jähriges Bestehen.

2000: Das Geschäftshaus Dransfeld, Hauptstraße 27, brennt bis auf die Grundmauern ab. Ein Blumengeschäft und eine gut gehende Eisdiele verlieren ihre Geschäftslokale.

2002: Einführung des EURO (€). 1 Euro 1.955.83 DM.

2003: Die ganze Balver Höhle und der Vorplatz werden gepflastert und zwar mit Öko-Steinen.

2004: Es findet wieder jedes Jahr ein Kinderschützenfest statt. 1963 wird das erste Mal Kinderschützenfest gefeiert. Findet das letzte Gemeindefest statt. 1973 wird dieses Fest das erste Mal begangen.

Der Balver Musikverein feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
In Balve starten die ersten Bürgerbusse“.

2005: Für eine Großveranstaltung „Hönnetal pur“ ist das gesamte Hönnetal für zwei Tage für den Autoverkehr gesperrt und das Hönnetal wird für autofrei erklärt.

Es gibt die ersten Balver Geschenkgutscheine. Diese Gutscheine kommen bei der Bevölkerung sehr gut an.

2007: Gibt es einen fürchterlichen Wirbelsturm im Sauerland mit dem Namen Kyrill. Dieser Wirbelsturm wälzt ganze Wälder nieder und den „Waldbauern“ entstehen enorme Schäden. In vielen Wäldern steht nicht mehr ein einziger Baum.

2009: Die Mehrwertsteuer wird von 16% auf 19% erhöht.

2010: Die Schützenbruderschaft Balve kauft den alten Allhoffs-Steinbruch – der Platz wo heute die Vogelstange steht.

10 Wochen lang gibt es so viel Schnee, dass das Streusalz knapp wird. Es können nur noch die wichtigsten Straßen gestreut werden.

2011: In der Balver Höhle findet der Bundesjugend-Schützentag statt.

2012: Die Balver Jungschützen-Gruppe wird gegründet. Dieses ist bereits einmal 1971 versucht worden, aber damals gescheitert. Die Balver Mammuts werden angeschafft. Diese gibt es in drei verschiedenen Größen zu kaufen.

2013: Die Schützenbruderschaft feiert ihr 350-jähriges Bestehen und gibt ein Nachfolgewerk von ihrer Chronik heraus. Dieses Buch findet beim Vorstand wenig Anklang. Der Balver Marc Stübecke wird Bundes-Schützenkönig.

2014: Aus der alten Kirche der St. Blasius-Kirche werden die schönen alten Sitz- und KnieKombinationen entfernt und durch „hässliche“, weiße Plastikstühle ersetzt. In der alten Kirche ist es nun nicht mehr möglich ein kniendes Gebet zu verrichten bzw. kniend einen Gottesdienst beizuwohnen.

2015: Durch Krisen in Syrien und Afghanistan und sonstigen Ländern kommen bisher über 250 Flüchtlinge allein nach Balve. Es entsteht eine Vereinigung „Bündnis für Flüchtlinge“. Die Personen dieses Bündnisses helfen den Flüchtlingen wo sie nur können. Ein kleiner Vergleich: 1945 gibt es in Balve 618 Evakuierte und Flüchtlinge. Um das „Bündnis für Flüchtlinge“ finanziell zu unterstützen, verkaufen Mitarbeiter des Pastoralverbundes Balve-Hönnetal und die Geistlichkeit Christstollen in der Innenstadt. Es wird ein Erlös von 555 € erzielt.

Mittlerweile sind die Flüchtlinge vor allem in der Helle, ehemals „Kruse-Büroräume“, und in der Turnhalle in der Murmke untergebracht.

Anlage I: Handzeichnungen der Häuser der Stadt Balve 1900 u. 1950/60 

Anlage II: Gesamtplan & Vergleich mit Blick aus der Vogelperspektive (Google Earth).